Kieler Straßenbeleuchtung jetzt ohne Freileitungen

Kieler Straßenbeleuchtung jetzt ohne Freileitungen

ID: 1555125
(PresseBox) - Nach 5 Jahren Bauzeit wurde die Umstellung von Freileitungs- Straßenbeleuchtung auf Erdkabel in Kiel abgeschlossen. Insgesamt sind dabei 769 alte Leuchten und über 1500 Holzmasten demontiert, und dafür über 1080 neue Leuchten mit Masten montiert worden. Die Vertreter der Stadt Kiel und der für die Beleuchtung der Stadt beauftragten swb Beleuchtung GmbH, haben am Mittwoch, 22. November 2017, in Kiel-Oppendorf die Fertigstellung der Freileitungsumstellung der Kieler Presse vorgestellt.

Das Projekt Freileitungsumstellung

In den Jahren 2012 - 2017 erfolgte die Umstellung von Freileitungsanlagen auf Erdkabel. Mit der geschäftlichen Mitteilung für den Bauausschuss vom 1. September 2011 wurde auf die Umstellung der Freileitungsanlagen auf ein erdverkabeltes Netz explizit hingewiesen (Drucksache 0662/2011). Berücksichtigt werden dabei die Kieler Standards, Informationen zu Baumaßnahmen sowie ökologische Aspekte. Hierfür wurde eine neue Planung aufgelegt und in den zurückliegenden Jahren in einem Marathon den Ortsbeiräten und den Bürgern vorgestellt.

Die Zustimmung zu der Maßnahme war bei den Bewohnern, durch die vorgeschriebene KAG-Umlage (Kommunal Abgaben Gesetz) für die Verbesserung der Straßenbeleuchtung, in der Regel nur gering. Nach den Bauarbeiten wurden das neue Licht und die verbesserte Ausleuchtung der Straßen und Wege von den Anwohnern gelobt. Gleichzeitig wurden in den betroffenen Straßenabschnitten auch Bereiche ohne Beleuchtung gleich mit in das Programm aufgenommen und mit neuer Straßenbeleuchtung ausgestattet. 2013 wurde in Friedrichsort mit den ersten Freileitungsstraßen begonnen. In dem weiteren, abgestimmten Bauablauf, konnte jetzt im Jahr 2017, im Stadtteil Oppendorf, das Ziel der Freileitungsumstellung gemeinsam mit dem Beleuchtungspartner der Stadt Kiel, der Firma swb Beleuchtung, gefeiert werden.

Die Geschichte

Seit dem Jahr 2007 wird die Straßenbeleuchtung der Stadt Kiel mit einem Betriebsführungsvertrag für 20 Jahre von der swb Beleuchtung GmbH, einer Tochtergesellschaft des Bremer Energieversorgers swb, betrieben. Ein Bestandteil darin war, die in Kiel noch auf 42 Km Straßenlänge vorhandene Freileitungs-Straßenbeleuchtung, gegen ein neues erdverkabeltes Straßenbeleuchtungsnetz zu tauschen und neue Masten und Leuchten aufzubauen. Die alten Freileitungen stammten noch aus den 50er und 60er Jahren, waren störungsanfällig, uneffektiv und sehr wartungsaufwendig. Durch die großen Mast-Leuchtenabstände waren zudem zwischen den Leuchten dunkle Bereiche, die zunehmend in der Kritik der Bevölkerung standen.  In den ersten Jahren der Umstellung von 2013 bis 2015 wurden noch effiziente Standardstraßenleuchten aufgebaut. Ab dem Jahr 2016 konnten dann nochmals effektivere LED-Leuchten installiert werden.



 

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mehr Sicherheit durch Trinkwassertrennstationen mit DVGW-Zertifikat Energiegenossenschaft Rhein Ruhr eG (EGRR) zur Weltklimakonferenz in Bonn: Bündnisse wie
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 24.11.2017 - 10:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1555125
Anzahl Zeichen: 2856

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bremen



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 375 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kieler Straßenbeleuchtung jetzt ohne Freileitungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

swb AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

City Gate-Baustelle: swb beleuchtet Kräne ...

. Dort, wo bereits 1854 die erste Beleuchtung für die Stadt Bremen aufgestellt wurde, findet am Montag, 11.12.2017, ab 16.30 Uhr, nach 163 Jahren, wieder ein lichttechnisches Event statt. Die Aktion startet auf dem "Platz der Deutschen Einheit& ...

Bremer Wasser für alte Dampflok ...

Am Samstag, 9.12.2017, ab etwa 12.15 Uhr wird eine Dampflok aus dem Weserbergland am Rangierbahnhof Bremen-Gröpelingen, am Schwarzen Weg erwartet. Das Dampfross aus dem Jahr 1943 braucht zum fahren Kohlen und Wasser. Wesernetz, der Bremer Netzbetrei ...

Alle Meldungen von swb AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z