Welchen Weg geht Baden-Württemberg im Bereich des Recyclings von CFK- Welche Marktpotenziale könne

Welchen Weg geht Baden-Württemberg im Bereich des Recyclings von CFK- Welche Marktpotenziale können erreicht und welche Recyclingtechnologien können umgesetzt werden-

ID: 1558348
(PresseBox) - Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) finden zunehmend neue Anwendungen in der Luftfahrt, in Automobilen, als Verstärkungen für Bauwerke wie z. B. Brücken oder auch in Flügeln moderner, großer Windenergieanlagen. Durch diese und weitere Anwendungen werden in den kommenden Jahren verstärkt Altbauteile aus diesen Materialien für das Recycling anfallen. Die Landesagentur Umwelttechnik BW und das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) sind am 21. November in Pfinztal bei Karlsruhe der Frage der Verwertung und Behandlung dieser Abfallströme nachgegangen und haben zum Austausch geladen.

Sowohl das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg als auch das Ministerium für Klima, Umwelt und Energiewirtschaft Baden-Württemberg verfolgen dieses Thema.

Das Wirtschaftsministerium, so Ministeriumsvertreter Dr. Christian Graf, fördert aktuell mehrere Projekte im Rahmen der Ausschreibung ?Technologische Ressourceneffizienz? mit dem Ziel, dass sich die baden-württembergische Industrie auf diesen Ressourcenstrom einstellt und eine Wertschöpfung, verbunden mit neuen Arbeitsplätzen entsteht. Martin Kneisel, Vertreter des Umweltministeriums, stellte in einem Impulsvortrag die Entsorgung CFK-haltiger Abfälle ? Prüfung der aktuellen Situation durch die Ad-hoc-AG der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA)im Auftrag der Umweltministerkonferenz vor. Die Umweltwirkung dieser Materialien und die Frage des sicheren Umgangs zur Vermeidung möglicher Gesundheitsfolgen ist hierbei ein besonderes Anliegen. Zwei Industrievertreter stellten ihre Dienstleistungen in der Aufbereitung und Verarbeitung von recycelten Kohlenstofffasern ebenfalls in einem kurzen Impulsvortrag vor. Chemiker Marco Limburg, der das Lehr- und Forschungsgebiet der Energierohstoffe an der RWTH Aachen begleitet, präsentierte erste Projektergebnisse zum Verhalten von CFK-haltigen Abfällen in der Verbrennung.

In zwei Workshops befassten sich die gut 30 Teilnehmer, darunter mehr als die Hälfte aus der Industrie, mit den Themen ?welche Recyclingtechnologien sind geeignet? und ?welche Marktpotenziale bestehen oder können erreicht werden?.



Die Tagungsleiterin Elisa Seiler des Fraunhofer ICT war positiv überrascht von den erarbeiteten Ergebnissen ?Unter den Teilnehmern war eindeutig zu merken, welche Bedeutung das Thema aktuell hat. Wir dürfen jedoch, neben all den Recycling-Bestrebungen auch nicht die Entsorgung außer Acht lassen.? Das wurde besonders bei dem Thema der Sicherheit im Umgang mit dem Abfall deutlich. Auch Florian Sorg vom Mitveranstalter Umwelttechnik BW zog eine positive Bilanz der Veranstaltung: ?Seitens Wirtschaft wird gefordert, dass die Akteure entlang der Wertschöpfungskette sich vermehrt austauschen. Die lebhaften Diskussionen in den Workshops haben gezeigt, dass uns das für große Teile der CFK-Akteure gelungen ist. ?

Einziger Wehrmutstropfen: Unter den Teilnehmern war die Gruppe der Endanwender für recycelte CFK nicht vertreten. ?Neben Aufklärungsarbeit sind für diese, wahrscheinlich wichtigste Stakeholder-Gruppe, noch etliche wissenschaftliche, technische aber auch wirtschaftliche Fragen zu klären, um die derzeitige Unsicherheit zu verringern und Vertrauen für diese Recyclingwerkstoffe zu erzielen?, resümiert Elisa Seiler.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wärmepumpe Angebot Dr. Ingo Herbst ist neuer Pressesprecher
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.12.2017 - 09:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1558348
Anzahl Zeichen: 3370

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Pfinztal



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 340 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Welchen Weg geht Baden-Württemberg im Bereich des Recyclings von CFK- Welche Marktpotenziale können erreicht und welche Recyclingtechnologien können umgesetzt werden-"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fraunhofer Institut für Chemische Technologie ICT (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sicherheit von Munition bei Transport und Lagerung ...

Lange Lagerung, extreme Umwelteinflüsse oder auch Beschuss gefährden die Sicherheit von Munition. Bei eng zusammengelagerter Munition besteht die Gefahr der Massenexplosion, deshalb sind in Krisengebieten Munitions-Depots strategisch wichtige Ziele ...

Thermoplastschaum aus dem 3D-Drucker ...

Das Fraunhofer ICT hat Thermoplastschäume mit sehr geringer Dichte entwickelt. Mittels 3D-Druck könnten daraus individuelle Leichtbauteile gefertigt werden. Weil es bisher problematisch war Schäume bei Additiven Produktionsverfahren einzusetzen, h ...

Alle Meldungen von Fraunhofer Institut für Chemische Technologie ICT


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z