Strategisches Praxismanagement: Teamwork – Der zu wenig beachtete Erfolgsfaktor

Strategisches Praxismanagement: Teamwork – Der zu wenig beachtete Erfolgsfaktor

ID: 1574951

Eines der betriebswirtschaftlichen Grundprinzipien, das zu sicherer Zielerreichung und überdurchschnittlich guten Arbeitsergebnissen nicht nur in Arztpraxen führt, ist eine exzellent funktionierende Teamarbeit. Sie gewährleistet die Aktivierung der maximal möglichen Synergie aller am Arbeitsprozess Beteiligten. Dieser Teamwork Excellence-Zustand entsteht nicht automatisch, sondern ist das Resultat einer Reihe von Bestimmungsfaktoren, die zusammen den Best Practice-Standard der Teamarbeit bilden. Doch dessen Beachtung vernachlässigen die meisten Praxisinhaber.



Eine IFABS-InitaitiveEine IFABS-Initaitive

(firmenpresse) - Quantifizierung der Teamwork-Qualität
In Arztpraxen liegt – über alle Fachgruppen betrachtet – der aktuelle durchschnittliche Teamwork Satisfaction Score (TSS), die Kennziffer, die die Relation der MFA-Zufriedenheit mit den Determinanten der Zusammenarbeit und ihren Anforderungen beschreibt, bei 43,7% (Optimum: 100%, Erhebungs-Basis: Valetudo Check-up© „Mitarbeiterzufriedenheit Arztpraxis“), d. h. die Teamharmonie ist nur gering ausgeprägt.

------------------------------------------

Die Analyse zum Thema: Der Valetudo Check-up© „Mitarbeiterzufriedenheit Arztpraxis“
Im praktischen Einsatz validiert, nur 20 Minuten Bearbeitungszeit je MFA, komplett mit Fragebogen, Auswertung, Best Practice-Benchmarking und Fachgruppen-Vergleich sowie umfassender Team-Expertise inkl. konkreter, sofort umsetzbarer Veränderungs-Vorschläge: alle Informationen sind über den Link verfügbar.

------------------------------------------

Die Gegenüberstellung zeigt die Teamwork-Wirkung
Ein Vergleich strukturidentischer Praxisbetriebe mit sehr gut und weniger gut funktionierender Zusammenarbeit macht es deutlich: wird die Zusammenarbeit systematisch entwickelt,
– sind die Patienten deutlich zufriedener und auch die Weiterempfehlungsquote ist ausgeprägter,
– funktioniert die Organisation besser und kommt es zu weniger Flüchtigkeitsfehlern und Doppelarbeiten,
– werden Praxisinhaber aufgrund der operativen Selbststeuerung-Fähigkeiten ihrer Medizinischen Fachangestellten vom nicht-medizinischen Tagesgeschäft kaum beansprucht,
– fallen nahezu keine Überstunden an und
– ist die Stressbelastung geringer.

Mit Fragen zu funktionierender Zusammenarbeit
Eines der Kennzeichen teamorientierter haus- und fachärztlicher Betriebe ist die Durchführung von Teambefragungen. Bei größeren Belegschaften sind sie ohnehin ein Muss, auch wenn ein Team scheinbar funktioniert, um auf diese Weise perspektivisch-präventiv Fehlentwicklungen bereits im Ansatz zu erkennen. Wichtig ist hierbei, die Team-Meinung einzuholen, d. h. die Antworten werden anonymisiert abgegeben und ausgewertet. Mit Hilfe dieses Instrumentes lässt sich eine Gefährdung der Kooperationsqualität durch Fehljustierungen wie Ziellosigkeit, Konflikte und daraus resultierende Gruppenbildung, mangelnde Handlungsfreiheit oder andere Faktoren weitgehend ausschließen.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Ziel:
Zukunftsgerichtete Erfolgs-Optimierung

Der Weg:
Ganzheitliche Leistungspotenzial-Entwicklung

Die Umsetzung:
Best Practice-Benchmarking
Betriebs- und Branchenvergleiche
Digital Health Consulting
Innovations- und Zukunfts-Management
Trendscouting

Die Zielgruppen:
Arzt- / Zahnarztpraxen, Netze, Apotheken
Heilpraktiker, Physiotherapeuten, Logopäden etc.
Krankenhäuser, MVZ, Pflege, Seniorenheime
Medizintechnik-, Digital und Pharma-Anbieter
Krankenkassen, Institutionen, Vereine, Verbände



Leseranfragen:

Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post(at)ifabs.de
Telefon: +49-211451329 (Voice Mail)
Telefon: +49-15234191376
Telefax: +49-32225458028
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf.



PresseKontakt / Agentur:

Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post(at)ifabs.de
Telefon: +49-211451329 (Voice Mail)
Telefon: +49-15234191376
Telefax: +49-32225458028
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf.



drucken  als PDF  an Freund senden  DocCheck Shop hat gespendet Digitale Zahnarztpraxis auf dem Vormarsch: Wie neue Technologien individuellere Behandlungen ermöglichen
Bereitgestellt von Benutzer: ifabs
Datum: 30.01.2018 - 09:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1574951
Anzahl Zeichen: 3022

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Klaus-Dieter Thill
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211451329

Kategorie:

Ärzte


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 30.01.2018

Diese Pressemitteilung wurde bisher 534 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Strategisches Praxismanagement: Teamwork – Der zu wenig beachtete Erfolgsfaktor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IFABS (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von IFABS


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z