Arbeitsfähigkeit in Zahlen ausgedrückt
Bereits jetzt kann ein rückläufiges Arbeitskräftepotenzial festgestellt werden. Doch ab 2020 wird dieser Rückgang noch stärker zu spüren sein, wenn die sogenannte Babyboom-Generation allmählich in die dritte Lebensphase wechselt. Der demografische Wandel wird unaufhaltsam zu einem Arbeitskräftemangel führen.
Das Institut Wupperfeld GmbH aus dem rheinischen Langenfeld hat dazu folgende Rechnung am Beispiel des Verarbeitenden Gewerbes aufgestellt:
Glaubt man den Zahlen des Statistischen Bundesamtes, so hat im Jahr 2015 jeder Mitarbeiter in diesem Wirtschaftszweig durchschnittlich einen Jahresumsatz von 282.000 € erwirtschaftet. Unter Berücksichtigung eines Krankenstandes von durchschnittlich 3,86 % (Quelle: Statista) bedeutet dies, dass jeder Mitarbeiter durchschnittlich etwa 8,5 Fehltage hatte und somit diesen Umsatz an 211,5 Arbeitstagen erzielt hatte, was wiederum einem täglichen Umsatz von 1.334 € entspricht.
Die Arbeitskosten betrugen im Verarbeitenden Gewerbe 2015 laut Statistischem Bundesamt 38,- € je Arbeitsstunde, was bei einem 8-Stunden-Tag 304,- € ausmacht.
Somit kostet dem Unternehmer jeder Fehltag eines Arbeitnehmers etwa 1.638 € (Arbeitskosten + entgangener Umsatz), vorausgesetzt, dass die fehlende Arbeitszeit nicht kompensiert werden kann.
Kann die fehlende Arbeitszeit kompensiert werden, bricht zwar nicht der Umsatz weg, aber es würden dennoch Personalkosten in mindestens doppelter Höhe entstehen (fehlende Arbeitszeit + Überstunden bzw. Fremdleistungen).
Ein ähnliches Bild ergibt sich bei einer Kündigung. Hierbei fallen zwar keine Arbeitskosten an, doch es entfallen die Umsätze, die immerhin 282.000 € pro Mitarbeiter und Jahr ausmachen.
Angesichts der Tatsache, dass es aufgrund des demografischen Wandels zukünftig immer schwieriger wird, geeignetes Personal zu finden, sollte anhand der Beispielrechnung deutlich werden, dass eine Investition in den Erhalt der Arbeitsfähigkeit durchaus sinnvoll erscheint. Mit dem Aufbau eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements werden Strukturen geschaffen, damit Mitarbeiter motiviert und stärker an das Unternehmen gebunden werden. Dies führt langfristig zu einer Reduktion der Fehlzeiten und damit zur Senkung der Personalkosten. Zudem kann das Umsatzniveau auch nur über den Erhalt der Arbeitsfähigkeit gesichert werden.
Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Homepage des Instituts Wupperfeld GmbH unter www.iw-beratung.de.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Wir vom Insitut Wupperfeld haben es uns zur Aufgabe gemacht, Unternehmen beim Erhalt der Arbeitsfähigkeit zu unterstützen und mit ihnen ein erfolgreiches Demografiemanagement aufzubauen. Dabei setzen wir auf Nachhaltigkeit mit langfristig angelegten Maßnahmen.
Wichtige Bausteine sind dabei Präventionsmaßnahmen wie die Gesundheitsförderung der Mitarbeiter, die Wiedereingliederung zur Überwindung von Arbeitsunfähigkeit sowie die Schaffung einer wertschätzenden Unternehmenskultur, die sich mit dem Aufbau eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) verwirklichen lassen.
Zudem tragen auch Weiterbildungsmaßnahmen zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit bei und sind von daher fester Bestandteil im Demografiemanagement. In diesem Zusammenhang bieten wir zahlreiche Mitarbeiterqualifizierungen in Form von offenen Seminaren und Inhouse-Schulungen an, die zumeist einen Schwerpunkt aus der Betriebswirtschaftslehre (BWL) aufweisen.
Datum: 08.02.2018 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1578652
Anzahl Zeichen: 2887
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Unternehmensberatung
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 295 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Arbeitsfähigkeit in Zahlen ausgedrückt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut Wupperfeld GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).