Digitalisierung der Arztpraxis: Bei Dermatologen stoßen MedTech-Startups mit dem richtigen Marketin

Digitalisierung der Arztpraxis: Bei Dermatologen stoßen MedTech-Startups mit dem richtigen Marketing auf eine entwicklungsfähige Grundlage

ID: 1580830

Für die erfolgreiche Implementierung digitaler Instrumente und Leistungen in Arztpraxen ist es für Startup-Unternehmen wichtig, neben einem geeigneten Angebot auch das richtige Marketing zu betreiben. Ein Beispiel zeigt, wie das funktioniert.



Eine IFABS-InitaitiveEine IFABS-Initaitive

(firmenpresse) - Falsches Marketing von Startups
Ein immer wieder zu beobachtender Fehler von Healthcare-Startups bei der Vermarktung ihrer Angebote besteht in der Verwendung von Vorteilen statt von Nutzen-Beschreibungen und in einer zu geringen Berücksichtigung des Zusammenwirkens der Digital-Ansätze mit dem ärztlichem Entscheidungsverhalten. Vor allem die Betonung der Substituierbarkeit ärztlicher Leistung und Kompetenz durch Digital-Tools ist ein für die Gewinnung von Geldgebern wichtiges und intensiv genutztes Argument, für die Ansprache von Ärzten jedoch vollkommen ungeeignet.

Es geht auch anders
Eines der positiven Gegenbeispiele ist das Angebot der Magnosco GmbH für ihr Medizinprodukt DermaFC zur Unterstützung der (Früh)diagnose des malignen Melanoms. Der mit künstlicher Intelligenz kombinierte Laser wird als „digitale Zweitmeinung zur Diagnoseunterstützung für Dermatologen“ positioniert, um den Hautarzt in seiner Funktion als Entscheider zu unterstützen, dem die Resultate schnell und präzise Empfehlungen liefern. Das Leistungs-Paket ist ergänzend auf der Prozess-Ebene in der Lage, das bisherige Prozedere der Melanom-Diagnostik deutlich zu verkürzen und durch die Option einer der Untersuchung unmittelbar folgenden Auskunftsfähigkeit die Patientenorientierung zu verstärken, da der Leidensdruck, der durch das sonst übliche Warten auf ein Ergebnis entsteht, beseitigt wird.

Gute Startbasis für Digital-Produkte bei Dermatologen
Lösungen wie die beschriebene Laser-KI-Kombination benötigen, um ihr Nutzen-Potenzial vollständig zu aktivieren, vor allem ein funktionsfähiges Praxismanagement. Der Grad der Umsetzung des Best Practice-Standards, d. h. derjenigen Regelungen, Instrumente und Verhaltensweisen, die eine reibungslos funktionierende Praxisarbeit gewährleisten, charakterisiert das Ausmaß der Digital-Prädisposition eines Praxisbetriebes. Sie ist in dermatologischen Facharztpraxen mit einer Realisierungs-Quote von 62% als entwicklungsfähig einstufbar (Optimum: 100%). Dermatologen verwenden damit einen Großteil der notwendigen Praxisführungs-Grundlagen, einzelne Voraussetzungen fehlen jedoch noch. Wird dieser Mangel beseitigt, sind sie umgehend in der Lage, digital unterstützt zu arbeiten.



Die Fachgruppe „Dermatologen“ im Praxismanagement-Check
(1) Überdurchschnittlich gut ausgebildet sind bei Dermatologen die Praxismanagement-Aktionsbereiche „Planung“, „Marktforschung“, „Organisation“, „Marketing“, „Corporate Identity“, Selbstmanagement“ und „Finanzmanagement“.

(2) Unterdurchschnittlich schneiden die Bereiche „Patientenmanagement“, „Führung“ und „Zusammenarbeit“ ab. Eine direkte Konsequenz aus der geringen Führungsintensität ist eine niedrige Mitarbeiterzufriedenheit, die sich auch in der Produktivität einschränkend niederschlägt.

(3) Das IGeL-Management ist in den Handlungsbereichen „Konzept“ (Schaffung eines IGeL-Bewusstseins, Nutzung von Gesprächshilfen, Einsatz von Prämien zur Motivationsförderung) und „Verkauf (Argumentationstechniken, Schulungen etc.) besser als der Durchschnitt aller Arztpraxen, unabhängig von der Fachgruppe, ausgerichtet.

(4) Deutlich geringer ist der der Instrumenteneinsatz in den Bereichen „Strategie“ (Zielbildung, betriebswirtschaftliche Kalkulation des Angebots etc.) und „Kontrolle“ (regelmäßiger Ziel-Ist-Abgleich).

(5) Patienten kritisieren vor allem die Praxisorganisation (Stichwort „Fließband-Praxis“), eine zu geringe Aufklärung und zu wenig bzw. unverständliche Informationen. Die Betreuungsqualität liegt demzufolge bei nur 47,6% (Patient Care Quality Score, die Zufriedenheit in Relation zum den Anforderungen), die Weiterempfehlungsquote (NPS) ist mit bei 37,3% ebenfalls geringwertig.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

nstitut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)

Das Ziel:
Zukunftsgerichtete Erfolgs-Optimierung

Der Weg:
Ganzheitliche Leistungspotenzial-Entwicklung

Die Umsetzung:
Best Practice-Benchmarking
Betriebs- und Branchenvergleiche
Digital Health Consulting
Innovations- und Zukunfts-Management
Trendscouting

Die Zielgruppen:
Arzt- / Zahnarztpraxen, Netze, Apotheken
Heilpraktiker, Physiotherapeuten, Logopäden etc.
Krankenhäuser, MVZ, Pflege, Seniorenheime
Medizintechnik-, Digital und Pharma-Anbieter
Krankenkassen, Institutionen, Vereine, Verbände



Leseranfragen:

Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post(at)ifabs.de
Telefon: +49-211451329 (Voice Mail)
Telefon: +49-15234191376
Telefax: +49-32225458028
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf.



PresseKontakt / Agentur:

Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post(at)ifabs.de
Telefon: +49-211451329 (Voice Mail)
Telefon: +49-15234191376
Telefax: +49-32225458028
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf.



drucken  als PDF  an Freund senden  Zweiter Design-Preis für 3D-Kameraköpfe von Aesculap Ascom gewinnt bedeutenden Wartungs- und Service-Vertrag in Finnland
Bereitgestellt von Benutzer: ifabs
Datum: 15.02.2018 - 10:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1580830
Anzahl Zeichen: 4051

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Klaus-Dieter Thill
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211451329

Kategorie:

Medizintechnik


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.02.2018

Diese Pressemitteilung wurde bisher 527 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitalisierung der Arztpraxis: Bei Dermatologen stoßen MedTech-Startups mit dem richtigen Marketing auf eine entwicklungsfähige Grundlage"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IFABS (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von IFABS


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z