Marketing- und Vertriebs-Strategien im Pharma- und Medizintechnik-Bereich: Warum der gegenwärtig an

Marketing- und Vertriebs-Strategien im Pharma- und Medizintechnik-Bereich: Warum der gegenwärtig angebotene Praxismanagement-Support ungeeignet ist

ID: 1588333

Haus- und Fachärzte werden sich zunehmend der Bedeutung eines optimierten Praxismanagements bewusst, sind aber oft nicht in der Lage, konkrete Veränderungen einzuleiten. Pharma- und Medizintechnik-Anbieter versuchen, mit Serviceleistungen zu helfen, die jedoch der zentralen Arzt-Anforderung nach individuellem Support nicht entsprechen. Ein innovatives und praxisbezogenes Konzept bietet die Lösung.



Eine IFABS-Initaitive Eine IFABS-Initaitive

(firmenpresse) - Steigendes unternehmerisches Problembewusstsein in Arztpraxen
Den Arbeitsdruck senken, über größere zeitliche Freiräume verfügen, die Effizienz und Produktivität der Arbeitsabläufe optimieren, die Patientenzufriedenheit und das Praxisergebnis verbessern: die Liste der Wünsche, die Haus- und Fachärzte an die Leistungsfähigkeit ihres Praxismanagements haben, ist lang. Ihre Erfüllung bleibt jedoch in den meisten Fällen aus, denn in Eigenregie schaffen es nur die wenigsten Praxis-Teams, ihre Strukturen und Prozesse auf Fehljustierungen hin zu untersuchen und neu zu entwickeln. Externe Hilfe ist den meisten Praxisinhabern zu teuer und so bleiben die Praxis-Situationen unverändert.

Auch der Pharma- und Medizintechnik-Support hilft nicht weiter
Pharma- und Medizintechnik-Anbieter versuchen im Marketing- und Vertriebsbereich bereits seit längerer Zeit, über Services ihre medizinischen Ansprechpartner zumindest informativ dabei zu unterstützen, ihre Praxisführung-Probleme und -Vorstellungen zu lösen und zu realisieren. Das stößt zwar auf Interesse, nutzt den Ärzten aber ebenso wenig wie Fachbücher oder Seminare zum Thema, denn die Inhalte sind allgemein und grundsätzlich gehalten. Praxisinhaber suchen aber nach individuellen und passgenauen Lösungsansätzen in Form von „Bedienungsanleitungen“ für ihre Betriebe.

Medical Practice Reinforcement mit einem Expertensystem
An dieser Stelle setzt das in Zusammenarbeit mit Marketing- und Vertriebs-Mitarbeitern sowie niedergelassenen Ärzten entwickelte Medical Practice Reinforcement-Konzept an. Kriterien seiner Gestaltung waren eine sowohl für Praxis-Teams als auch für den Anbieter einfache, unaufwendige und kostengünstige Umsetzung. Kern des Konzeptes ist ein Expertensystem mit Arzt-, MFA-, Patienten- und – bei Fachärzten – Zuweiser-Beschreibungen und Bewertungen des Praxismanagements aus mehr als 10.000 Arztpraxen aller Fachrichtungen. Erfasst sind dabei die Gestaltungsmerkmale aller Aktionsbereiche der Praxisführung, von der Planung über die Organisation, Personalführung, Marketing, Teamwork bis hin zu Controlling und Abrechnung, ergänzt um die Mitarbeiter-, Patienten- und Zuweiser-Zufriedenheit.



Individuelle Betreuung zu Breitenmarketing-Konditionen
Über ein validiertes und marktbewährtes Verfahren werden in den für eine Marketing- oder Vertriebsaktion vorgesehenen Zielpraxen zunächst mittels TeleConsulting individuelle Praxisanalysen durchgeführt und hieraus Benchmarking-Expertisen zum Best Practice- und Fachgruppen-Standard mit Aktionsplänen für das Praxismanagement erstellt. Die Expertisen dienen darüber hinaus als Basis für die Bildung nativer Bedarfs-Cluster für nachfolgende Informations-, Unterstützungs- und Entwicklungsleistungen. Diese können in Form seriell einsetzbarer Support-Tools sowohl über den Außendienst als auch über unpersönliche Kanäle distribuiert werden. Optionale Folgeanalysen ermöglichen ein Monitoring der Effekte von Veränderungsmaßnahmen, die mit Hilfe der Support-Tools durchgeführt wurden.

Was das Konzept unikal macht
Durch das Medical Practice Reinforcement-Konzept erhält jeder Praxisinhaber maßgeschneidert exakt die Hilfestellung und Informationen, die er im Praxisalltag sofort anwenden kann – im Durchschnitt knapp vierzig Vorschläge – statt des üblichen „one-size-fits-all“-Ansatzes. Hinzu kommt: pro Praxis wird stets das gesamte Team einbezogen und die zentrale Stellschraube des Praxiserfolgs optimiert. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)

Das Leistungs-Angebot
Benchmarking-unterstützte Optimierung der Markt-, Kunden- und Patientenorientierung

Das Arbeits-Prinzip

Von Vergleichbarem abgrenzen,
von Erfolgreichem profitieren.

Die Zielgruppen:
Arzt- / Zahnarztpraxen, Netze, Apotheken
Heilpraktiker, Physiotherapeuten, Logopäden etc.
Krankenhäuser, MVZ, Pflege, Seniorenheime
Medizintechnik-, Digital und Pharma-Anbieter
Krankenkassen, Institutionen, Vereine, Verbände

Die Umsetzung

Entwicklung individueller Lösungen aus dem Abgleich von Anforderungen, Standards, Ist-Situation, Zukunftsbedarf sowie Eigen- und Fremdbild

Grundlagen schaffen

durch Ideen, Recherchen und Konzepte

Maßnahmen umsetzen

durch synergistische Kombination von Ressourcen, Instrumenten und Qualifikationen

Erfolgsentwicklung steuern

durch Feedback, Monitoring und Trendscouting



Leseranfragen:

Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post(at)ifabs.de
Telefon: +49-211451329 (Voice Mail)
Telefon: +49-15234191376
Telefax: +49-32225458028
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf.



PresseKontakt / Agentur:

Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post(at)ifabs.de
Telefon: +49-211451329 (Voice Mail)
Telefon: +49-15234191376
Telefax: +49-32225458028
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf.



drucken  als PDF  an Freund senden  Gewinn-Chancen für Vitatel JADENT Dentalmikroskop gewinnt renommierten German Design Award 2018
Bereitgestellt von Benutzer: ifabs
Datum: 08.03.2018 - 09:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1588333
Anzahl Zeichen: 3925

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Klaus-Dieter Thill
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211451329

Kategorie:

Medizintechnik


Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.03.2018

Diese Pressemitteilung wurde bisher 555 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Marketing- und Vertriebs-Strategien im Pharma- und Medizintechnik-Bereich: Warum der gegenwärtig angebotene Praxismanagement-Support ungeeignet ist"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IFABS (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von IFABS


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z