Lasst den Rasen wachsen / Deutsche Wildtier Stiftung: Wer seltener mäht, lockt Wildbienen und Schme

Lasst den Rasen wachsen / Deutsche Wildtier Stiftung: Wer seltener mäht, lockt Wildbienen und Schmetterlinge an

ID: 1601043
(ots) - Weit über 35 Millionen Gartenbesitzer in
Deutschland können sich entspannt zurücklehnen und den Rasenmäher
häufiger im Schuppen lassen. Wer weniger oft mäht, hilft damit
Wildbienen und Schmetterlingen. "Dass grüner Faconschnitt out ist,
zeigt die neueste wissenschaftliche Studie des USDA Forest Service in
Washington", sagt Eva Goris, Pressesprecherin der Deutschen Wildtier
Stiftung. Das amerikanische Forschungsinstitut belegt, was viele
Artenschützer schon lange beklagen: Akkurater Rasen schwächt die
Artenvielfalt im Garten. Sagen Sie also ihrem Englischen Rasen
bye-bye!

"Wenn der Rasen wachsen darf, zieht die Fläche innerhalb kurzer
Zeit Wildbienen und Schmetterlinge geradezu magisch an", so Goris.
Pflanzen wie Hornklee oder Löwenzahn sind beispielsweise eine
lebenswichtige Nahrungsquelle für Bestäuber. "Ist die
Insektenvielfalt durch das Rasenwachstum erst gestiegen, stellen sich
schnell weitere nützliche Gäste ein. Neben Vögeln, die sich von
Larven, Käfern und Würmern ernähren, kommen Wildtiere wie Igel und
Marienkäfer in den Garten."

Ein Tipp on top: Wer sein Grün optisch aufwerten und Bestäubern
das ganze Jahr über eine schmackhafte Nahrungsquelle liefern möchte,
kann eine Wildblumenwiese anlegen. Wer dann in den Garten kommt,
erfahren Sie in unserem Wildbienenratgeber unter:
www.DeutscheWildtierStiftung.de/publikationen

Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de



Pressekontakt:

Eva Goris, Pressesprecherin, Christoph-Probst-Weg 4, 20251 Hamburg,
Telefon 040 9707869-13, Fax 040 9707869-19,
E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de

Original-Content von: Deutsche Wildtier Stiftung, übermittelt durch news aktuell



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Hans Oppermann wird Vorsitzender der Geschäftsführung der ÖKO-Test Verlag GmbH Hohe Fehlwurfquote schlecht fürs Recycling
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.04.2018 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1601043
Anzahl Zeichen: 1962

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Umwelttechnologien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 150 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lasst den Rasen wachsen / Deutsche Wildtier Stiftung: Wer seltener mäht, lockt Wildbienen und Schmetterlinge an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Wildtier Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Wildtier Stiftung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z