Symphonieorchester Vorarlberg: Musik und Macht Thema beim Abokonzert 6

Symphonieorchester Vorarlberg: Musik und Macht Thema beim Abokonzert 6

ID: 1608707

Missbrauchte und verfemte Werke beim Abschiedskonzert von Chefdirigent Gérard Korsten

In Erinnerung an die Ereignisse vor 80 Jahren widmet das Symphonieorchester Vorarlberg das Abschlusskonzert der Saison 2017/18 dem Thema „Missbraucht – Verfemt“. Die Aufführungen am 26. Mai im Montforthaus Feldkirch und am 27. Mai im Festspielhaus Bregenz sind zugleich die Abschiedskonzerte von Gérard Korsten als Chefdirigent. Er legt seine Funktion nach dreizehn Jahren nieder. Dem SOV bleibt er auch in Zukunft eng verbunden und wird als Gastdirigent mit dem Orchester arbeiten.



Der Salzburger Violinist Schmid ist für sein großes Repertoire international bekannt. Foto: SalomonDer Salzburger Violinist Schmid ist für sein großes Repertoire international bekannt. Foto: Salomon

(firmenpresse) - Anlässlich der 80. Wiederkehr des sogenannten Anschlusses Österreichs an Nazi-Deutschland thematisiert das Symphonieorchester Vorarlberg die Instrumentalisierung von Musik durch den Faschismus. Zur Aufführung kommen mit Werken von Franz Liszt, Richard Wagner, Erich Wolfgang Korngold und Paul Hindemith je zwei missbrauchte und zwei verfemte Kompositionen. Dirigent an beiden Abenden und letztmalig als SOV-Chefdirigent in einem Abo-Konzert am Pult ist Gérard Korsten. Als Solist steht der Geiger Benjamin Schmid auf der Bühne.

„Musik soll auch Anlass zur kritischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit sein“, erklärt SOV-Geschäftsführer Thomas Heißbauer das Motto des Konzerts: „Auf dem Programm stehen für Propagandazwecke genutzte Stücke und solche, die als entartet galten oder nicht gespielt werden durften, weil sie von jüdischen Komponisten stammen.“

Vereinnahmt und…
Am Beginn des Abends steht Franz Liszts symphonische Dichtung „Les Préludes“ Das Hauptthema seiner fulminanten Tondichtung wurde im Zweiten Weltkrieg als Erkennungsmelodie in den Wochenschauen und im Rundfunk verwendet.
Richard Wagner waren Nationalismus und Antisemitismus keineswegs fremd, aber seine mitreißende Ouvertüre zu den „Meistersingern“ wurde von den Nationalsozialisten regelrecht vereinnahmt und bei den Reichsparteitagen in Nürnberg aufgeführt.

…verfemt
Die Musik von Erich Wolfgang Korngold dagegen galt den Nazis nicht als „entartet“ im ästhetischen Sinn. Ihr Komponist gehörte aber zur „falschen Rasse“. Solist des Violinkonzerts von Korngold ist der Salzburger Benjamin Schmid. Der Künstler hat bereits mehrfach erfolgreich mit dem Symphonieorchester Vorarlberg zusammengearbeitet und gilt als international führender Interpret dieser melodienseligen Werke voller Klangfarben.

Im Finale kommt das Werk eines Komponisten zur Aufführung, der aus weltanschaulichen Gründen emigrieren musste: Paul Hindemiths in den 1930er Jahren geschriebene Symphonie „Mathis der Maler“ wurde inspiriert vom Leben von Matthias Grünewald und handelt vom Verhältnis von Kunst und Macht.



Abschiedskonzert
Das letzte Konzert der Saison ist zugleich das Abschiedskonzert von Gérard Korsten als Chefdirigent. Der gebürtige Südafrikaner leitete das SOV seit 2005 mit viel Engagement und großem künstlerischen Verständnis. „Mit seiner unbändigen Energie und Persönlichkeit hat er dem Orchester wichtige künstlerische Impulse gegeben“, betont Thomas Heißbauer. „Ich freue mich, dass Gérard Korsten dem Orchester nach dieser langen Zeit und über 170 Konzerten auch in Zukunft eng verbunden bleibt und bestimmt wieder in Vorarlberg zu sehen und zu hören sein wird“, sagt Heißbauer. Im Anschluss an die beiden Konzerte findet die offizielle Verabschiedung von Gérard Korsten statt.

Mit der Bitte um Aufnahme in den Terminkalender:

Konzert 6
Samstag, 26. Mai 2018, 19.30 Uhr, Montforthaus Feldkirch
Sonntag, 27. Mai 2018, 19.30 Uhr, Festspielhaus Bregenz

Gérard Korsten | Dirigent
Benjamin Schmid | Violine

„Missbraucht – Verfemt“

Franz Liszt: Les Préludes
Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzert op. 35 D-Dur
Richard Wagner: Ouvertüre „Die Meistersinger von Nürnberg“
Paul Hindemith: Symphonie „Mathis der Maler“


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Rückfragehinweis für die Redaktionen:
Symphonieorchester Vorarlberg, Mag. Thomas Heißbauer, Telefon 0043/5574/43447,
Mail thomas.heissbauer(at)sov.at
Pzwei. Pressearbeit, Ariane Grabher, Plattenstraße 5, 6900 Bregenz, Telefon 0043/699/10604501, Mail ariane.grabher(at)pzwei.at



drucken  als PDF  an Freund senden  Neu formiertes Ensemble des Landeskonservatoriums musiziert am Puls der Zeit Symphonieorchester Vorarlberg: Geschäftsführer Heißbauer wechselt nach Salzburg
Bereitgestellt von Benutzer: Pzwei
Datum: 08.05.2018 - 11:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1608707
Anzahl Zeichen: 4014

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Klassische Musik


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.05.20178

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1518 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Symphonieorchester Vorarlberg: Musik und Macht Thema beim Abokonzert 6"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Symphonieorchester Vorarlberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

SOV verschiebt zweites Abo-Konzert auf November 2020 ...

Hazod versichert weiter: „Wir geben nicht auf und arbeiten an guten Lösungen für unser Publikum.“ Das erste Abo-Konzert Ende September musste nach der überraschenden und kurzfristigen Beschränkung auf 250 Besucherinnen und Besucher entfallen. ...

Alle Meldungen von Symphonieorchester Vorarlberg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z