Rheinische Post: Wenige Kontrollenärztlicher Sprechstundenzeiten

Rheinische Post: Wenige Kontrollenärztlicher Sprechstundenzeiten

ID: 1610545
(ots) - Die Kassenärztlichen Vereinigungen halten nicht
genau nach, ob die 97.673 Allgemein- und Fachärzte mit vollem
Kassenarztsitz in Deutschland ihre gesetzlich vorgeschriebenen 20
Sprechstunden pro Woche anbieten. Das geht aus einer Antwort der
Bundesregierung auf Anfrage der Grünen-Fraktion hervor, die der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe)
vorliegt. Seit Juli 2015 schreibt das Gesetz vor, dass die
Kassenärztlichen Vereinigungen die Sprechzeiten ihrer Ärzte
kontrollieren müssen. "Bundesweite Vorgaben", ob der "jeweilige
vertragsärztliche Versorgungsauftrag" eingehalten werden, existierten
nicht, räumt die Bundesregierung ein. Demnach überprüfen die
Kassenärztlichen Vereinigung teilweise die Abrechnungen der Ärzte und
ziehen daraus den Rückschluss, ob genug Sprechzeiten angeboten
werden. Teilweise kontrollieren sie nur die offiziellen
Öffnungszeiten der Praxis. Die gesundheitspolitische Sprecherin der
Grünen im Bundestag, Maria Klein-Schmeink, warf Gesundheitsminister
Jens Spahn (CDU) vor, "rechtsfreie Räume" zu dulden. "Spahns
Ministerium kümmert sich offensichtlich bereits heute nicht darum, ob
die Regelung überhaupt eingehalten wird", sagte Klein-Schmeink. Das
wecke Zweifel, ob es die Bundesregierung wirklich ernst meine mit dem
Ziel, die Wartezeiten gesetzlich Versicherter zu verbessern. Ein
Sprechstundenumfang, der nur auf dem Papier stehe, sei zwar gut für
das Schaufenster, nütze den Patientinnen und Patienten aber gar
nichts. "Spahn muss deswegen dafür sorgen, dass die Regelung endlich
umgesetzt wird", sagte Klein-Schmeink.

www.rp-online.de



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Schwäbische Zeitung: Maximal unsensibel - Ein Kommentar zum Verhalten von Mesut Özil und Ilkay Gündogan Rheinische Post: Steuerentlastungspläne von Scholz bringen 2019 vier bis sechs Euro mehr im Monat
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.05.2018 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1610545
Anzahl Zeichen: 2006

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 384 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Wenige Kontrollenärztlicher Sprechstundenzeiten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z