E-Mail-Verschlüsselung bleibt sicher
ID: 1610837
Angriff auf PGP- und S/MIME-Verschlüsselung nutzt Schwachstellen in E-Mail-Clients
Erste Voraussetzung für einen erfolgreichen Angriff: Die E-Mail muss bereits in verschlüsselter Form beim Angreifer vorliegen. Hierfür muss er die E-Mails auf dem Transportweg per "Man-in-the-Middle"-Attacke abfangen oder einen Mailserver kompromittiert haben.
Anschließend könnten die Angreifer laut den Autoren des Papers zwei sich ähnelnde Angriffsmethoden anwenden, um E-Mails mit vorhandener PGP- oder S/MIME-Verschlüsselung zu entschlüsseln. Der erste Angriff ist recht simpel auszuführen, dafür aber auf bestimmte Mail-Clients (Apple-Mail, iOS-Mail, Mozilla Thunderbird) und ggf. dort installierte Plugins von Drittanbietern beschränkt. Die zweite Möglichkeit, um PGP- oder S/MIME-verschlüsselte E-Mails auszulesen, besteht aus einer schon länger bekannten Methode zum Extrahieren von Plaintext in Blöcken verschlüsselter Nachrichten. Bei beiden Arten werden die abgefangenen verschlüsselten E-Mails manipuliert.
Wichtig bei diesen beiden Angriffsmethoden ist, dass die Verschlüsselungsmethoden S/MIME und PGP selbst nicht gebrochen werden; vielmehr nutzen sie Schwachstellen in E-Mail-Clients für HTML-Mails aus, um die Verschlüsselungstechniken zu umgehen.
"Die Darstellung, PGP und S/MIME seien nicht mehr sicher, erweist der IT-Sicherheit einen Bärendienst", sagt Oliver Dehning, Leiter der TeleTrusT-AG "Cloud Security" und Geschäftsführer des Cloud-Security-Anbieters Hornetsecurity. "Sie läuft allen Bemühungen zuwider, die Sicherheit des Kommunikationsmittels E-Mail zu erhöhen. Die Empfehlung diverser Sicherheitsforscher nach genereller Deaktivierung von Inhaltsverschlüsselung ist nicht nachvollziehbar. Das Gegenteil ist richtig: E-Mail-Verschlüsselung erhöht die Sicherheit und sollte unbedingt eingesetzt werden."
Auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weist darauf hin, dass PGP und S/MIME weiterhin sicher eingesetzt werden können, wenn sie korrekt implementiert und sicher konfiguriert sind.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.05.2018 - 12:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1610837
Anzahl Zeichen: 2783
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 285 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"E-Mail-Verschlüsselung bleibt sicher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).