neues deutschland: Facebook-Wut kreativ nutzen: Kommentar zum Auftritt Mark Zuckerbergs vor dem EU-P

neues deutschland: Facebook-Wut kreativ nutzen: Kommentar zum Auftritt Mark Zuckerbergs vor dem EU-Parlament

ID: 1613594
(ots) - Blamage, Farce, Trauerspiel - die Bewertungen des
Auftritts von Facebook-Chef Mark Zuckerberg vor dem Europaparlament
waren recht einhellig. So, als hätten die Kommentatoren nur die
Möglichkeit gehabt, einen Dislike-Button anzuklicken. Der Begriff
»Schmierenkomödie« wäre vielleicht noch treffender, aber sei's drum.
Letztlich vermittelte Zuckerberg den Eindruck, die Parlamentarier
sollten sich geehrt fühlen, dass sich so ein wichtiger Konzernchef
aus dem fernen Amerika die Ehre gibt, die Wogen nach dem
Cambridge-Analytica-Skandal zu glätten. Das Parlament hatte ihm dafür
die Bühne zu bereiten, ohne ihn ins Kreuzverhör zu nehmen. Das Format
war so zuckerberg-like, dass man die Veranstaltung besser hätte
platzen lassen sollen. Aber letztlich hatte sie doch ein Gutes: Statt
ganz viele neue Freunde zu gewinnen, sorgte der Facebook-Chef für
neue Verärgerung. Er zeigte auf, wie es ein digitaler Medien- und
Datenverwertungskonzern mit dem altmodisch-analogen Prinzip der
repräsentativen Demokratie hält: Alles hat nach den Spielregeln
Zuckerbergs zu laufen, dessen Kernprodukt allein mehr als vier Mal so
viele Nutzer hat wie die Europäische Union Einwohner. Wem es noch
nicht klar ist, muss spätestens jetzt einsehen, dass die Gesetzgeber
gefragt sind, diesen Allmachtsfantasien durch strenge Regulierungen
im Bereich Datenschutz und Datensicherheit sowie Besteuerung Grenzen
zu setzen. Das wäre mal eine kreative Nutzung der allgemeinen Wut
über die Zuckerberg-Show.



Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1722

Original-Content von: neues deutschland, übermittelt durch news aktuell


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Frankfurter Rundschau: Monopole brechen Straubinger Tagblatt: Beziehungen mit China - Konflikte sind programmiert
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.05.2018 - 17:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1613594
Anzahl Zeichen: 1842

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 222 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"neues deutschland: Facebook-Wut kreativ nutzen: Kommentar zum Auftritt Mark Zuckerbergs vor dem EU-Parlament"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

neues deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"neues deutschland" heißt jetzt "nd.DerTag" ...

Die Tageszeitung "neues deutschland" erscheint von diesem Montag an wochentags mit neuem Layout und unter dem Titel "nd.DerTag". Die Wochenendausgabe heißt schon seit fast zwei Jahren "nd.DieWoche". Die Zeitung, die wei ...

Viele Berliner Gewerbemieter beantragen Mietstundungen ...

Fast ein Viertel aller Gewerbemieter der Berliner landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft WBM haben für Mai und Juni eine Mietstundung beantragt. Darüber berichtet die in Berlin erscheinende Tageszeitung "neues deutschland". Das geht aus ei ...

Alle Meldungen von neues deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z