Cyber-Studie 2018: Deutschen Unternehmen fehlt Verständnis für Cyber-Versicherung

Cyber-Studie 2018: Deutschen Unternehmen fehlt Verständnis für Cyber-Versicherung

ID: 1616907
(firmenpresse) - Risiken zu bewerten und einzugrenzen ist Herausforderung

Deckungsbestandteile von Versicherungslösungen unklar

Frankfurt, 4. Juni 2018 — Ein Großteil der deutschen Unternehmen kennt ihr konkretes Risikoprofil in Bezug auf Cyberattacken nicht, hat kein Notfall-Management-Konzept und weiß zu wenig über Cyber-Versicherungen. Zwar schätzen 98 Prozent „Cyber Risk“ als relevantes Thema ein, doch die Vorsorge sowie die Kenntnisse über Risikodeckungen durch eine Versicherung sind schwach. Das sind die Ergebnisse der „Cyber-Studie 2018“, die Willis Towers Watson unter zahlreichen Unternehmen verschiedener Branchen in Deutschland durchgeführt hat. „Es ist alarmierend, dass viele Unternehmen von sich selbst sagen, dass sie keinen Überblick über ihre konkrete Bedrohungslage und ihren Versicherungsschutz haben“, sagt Mathias Pahl, Head of Corporate Risk and Broking bei Willis Towers Watson in Deutschland. „Auf der anderen Seite zeigt dies, dass Cyber-Versicherungskonzepte klar ausgearbeitet und von anderen Versicherungslösungen abgegrenzt werden müssen.“

Kernaufgaben einer Cyber-Risikostrategie

Risikoerfassung: Als größte Herausforderung sehen die Teilnehmer die Risikoeinschätzung bzw. -erfassung (36 Prozent) sowie die quantitative Bewertung von Schadensszenarien (28) (siehe Infografik). „Wir raten Unternehmen dringend, ihre Mitarbeiter-, Kapital- und IT-Risiken sowie ihren Versicherungsschutz zu analysieren und qualitativ wie quantitativ zu bewerten. Solch ein Risikoprofil ist die Basis, um Gefahren zu minimieren und bei Bedarf entsprechende Schritte einzuleiten“, sagt Studienleiter Gerald Sonnleitner, Sales Executive Key Accounts bei Willis Towers Watson.

Risikomanagement: Auf den konkreten Fall eines Cyber-Angriffs haben sich bisher nur 39 Prozent der Befragten mit einem Notfall-Managementkonzept vorbereitet. Die Mehrheit der Firmen hat trotz verschärfter Regelungen durch das IT-Sicherheitsgesetz von 2017 und der per 25. Mai 2018 in Kraft getretenen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hier noch keine Fortschritte erzielt (siehe Infografik). „Entscheidend ist die Etablierung einer Cyber-Kultur, die von oben vorgelebt und von jedem Mitarbeiter umgesetzt wird,“ so Sonnleitner. Zentrale Begriffe eines präventiven Cyber-Risikomanagement- und Informationssicherheitssystems sind „Security Awareness“ und „Security Literacy“.



Risikominimierung: Zur Eingrenzung von Cyber-Gefährdungen gehört für die Unternehmen zum einen das Schließen von Sicherheitslücken über IT-Systeme, Cloud-Sicherheitsstrategien (nur teilweise vorhanden) oder die Sensibilisierung von Mitarbeitern (von 92 Prozent als Risikoquelle erkannt). Zum anderen müssen sich Unternehmen aber mit Risikotransferlösungen auseinandersetzen – folglich ist es für zwei von drei Unternehmen von Interesse, einen Teil ihrer Cyber-Risiken an eine Versicherung zu transferieren, so die Studie.

Cyber-Risiken versichern: 72 Prozent der befragten Unternehmen gaben jedoch an, dass ihnen der Umfang einer Cyber-Versicherung eher oder völlig unklar sei (siehe Infografik). „Offensichtlich sind vielen Versicherungseinkäufern in Unternehmen die Deckungsbestandteile sehr unklar“, so Sonnleitner. „Dabei ist es wichtig, genau zu wissen, welche Positionen versicherbar sind und wo es eventuell Überschneidungen mit anderen, bereits vorhandenen Versicherungen gibt, etwa mit der Haftpflicht-, der Vertrauensschaden- oder der Ertragsausfall-Versicherung.“

Cyber-Versicherung besser verstehen

Es mangelt also in vielen Unternehmen sowohl an den Voraussetzungen für ein Cyber-Risikomanagement als auch an der Kenntnis, was entsprechende Versicherungslösungen angeht. „Dennoch wollen etwa 55 Prozent der Befragten nicht die Expertise externer Dienstleister nutzen, um sich besser abzusichern“, so Sonnleitner. „Der Hauptgrund hierfür ist der Widerwillen, Einblick in die eigenen Daten zu gewähren.“ Um sich gezielt versichern zu können, müssen Organisationen jedoch das Wording und den Umfang ihrer Cyber-Versicherungen verstehen, Deckungsüberschneidungen kennen und Leistungen genau prüfen.
Die fatalen Auswirkungen von Cyber-Angriffen – vor allem Betriebsunterbrechungen, Haftungsrisiken und Reputationsverlust – sind mittlerweile bekannt und den Unternehmen hinreichend bewusst. Was nun folgen muss, ist die konsequente Entwicklung einer Cyber-Risikostrategie und die Absicherung der Restrisiken über Versicherungslösungen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Willis Towers Watson (NASDAQ: WLTW) gehört zu den weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Advisory, Broking und Solutions. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, aus Risiken nachhaltiges Wachstum zu generieren. Unsere Wurzeln reichen bis in das Jahr 1828 zurück – heute ist Willis Towers Watson mit mehr als 40.000 Mitarbeitern in über 140 Ländern aktiv. Wir gestalten und liefern Lösungen, die Risiken beherrschbar machen, Investitionen in die Mitarbeiter optimieren, Talente fördern und die Kapitalkraft steigern. So schützen und stärken wir Unternehmen und Mitarbeiter. Unsere einzigartige Perspektive bietet uns einen Blick auf die erfolgskritische Verbindung personalwirtschaftlicher Chancen, finanzwirtschaftlicher Möglichkeiten und innovativem Wissen – die dynamische Formel, um die Unternehmensperformance zu steigern. Gemeinsam machen wir Potenziale produktiv. Erfahren Sie mehr unter willistowerswatson.de



PresseKontakt / Agentur:

Lisa Krekel
VOCATO public relations GmbH
Braugasse 12
D-50859 Köln
Tel.: +49 22 34 / 60 198-14
Fax: +49 22 34 / 60 198-12
e-mail: lkrekel(at)vocato.com
http://www.vocato.com
http://www.twitter.com/VOCATO_PR



drucken  als PDF  an Freund senden  Digitales Marketing in der Versicherungswirtschaft: 8. Werkstattwoche im Insurance Innovation Lab Sind auch Sie in die Falle getappt und haben eine Fondsgebundene Lebensversicherung bei Prisma Life abgeschlossen?
Bereitgestellt von Benutzer: VOCATO
Datum: 04.06.2018 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1616907
Anzahl Zeichen: 4543

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ulrike Lerchner-Arnold
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: +49 611 794-218

Kategorie:

Versicherungen


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 421 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Cyber-Studie 2018: Deutschen Unternehmen fehlt Verständnis für Cyber-Versicherung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Willis Towers Watson (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

WTW verstärkt Geschäftsbereich Corporate Risk & Broking ...

Frankfurt am Main, 20. Juli 2022 – WTW, eines der weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Advisory, Broking und Solutions, baut die Sparte FINEX (Financial Lines) des Geschäftsbereichs Corporate Risk & Broking aus und ernennt Lukas Na ...

Komplexere Risikolandschaft ist größte Hürde ...

Frankfurt am Main, 16. Mai 2022 – Risiko- und Versicherungsmanager in Unternehmen sehen ihre größte Herausforderung in der zunehmenden Komplexität der Risikolandschaft. Laut einer Blitzumfrage auf dem WTW Risk Summit, der am 10. Mai in Frankurt ...

Alle Meldungen von Willis Towers Watson


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z