Rheinische Post: Kommentar /
Nothilfen für Bauern sind nicht nachhaltig
= VON BIRGIT MARSCHALL
ID: 1635471
nach staatlichen Hilfen für betroffene Branchen oder Bürger aus. Mal
sind es die Hausbesitzer in der Nähe von Flüssen nach
Starkregenereignissen, mal sind es, wie aktuell, die Landwirte, deren
Ernten und Viehbestände unter der extremen Hitzeperiode leiden. Da
Dürre und Starkregen infolge des Klimawandels weiter zunehmen werden,
wird der Steuerzahler in Zukunft immer häufiger zur Hilfe gerufen
werden. Es hat noch kaum ein Politiker gewagt, den Bauern in der Not
staatliche Hilfen zu verwehren. Auch in diesem extremen Sommer werden
die Landwirte absehbar Extra-Hilfen aus dem Bundeshaushalt erhalten.
Politik und Agrarwirtschaft sollten es dieses Mal nicht einfach dabei
belassen. Die Landwirtschaft braucht dringend eine
Klimaanpassungsstrategie. Landwirte müssen durch verändertes
Verhalten auch selbst dafür sorgen, dass sie nicht in jeder neuen
Extremwettersituation in existenzielle Nöte geraten. Zudem können sie
helfen, den verheerenden Klimawandel zu verlangsamen. Monokulturen
und Massentierhaltung sind nachweislich kontraproduktiv. Deshalb täte
die Politik gut daran, mehr Anreize für eine klimaschonendere
Agrarwirtschaft zu setzen.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.07.2018 - 21:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1635471
Anzahl Zeichen: 1562
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 322 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar /
Nothilfen für Bauern sind nicht nachhaltig
= VON BIRGIT MARSCHALL"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).