WAZ: NRW-SPD arbeitet an Hartz-IV-Abschaffung

WAZ: NRW-SPD arbeitet an Hartz-IV-Abschaffung

ID: 1639008
(ots) - Die nordrhein-westfälische SPD arbeitet an der
Abschaffung des Hartz-IV-Systems. "Wir brauchen eine große
Sozialstaatsreform, die dann auch nicht mehr den Namen eines
verurteilten VW-Managers tragen darf. Ich wünsche mir, dass aus der
nordrhein-westfälischen SPD heraus dafür ein Modell entwickelt wird,
das soziale Sicherheit und Leistungsgerechtigkeit endlich wieder in
Einklang bringt", sagte Landtagsfraktionschef Thomas Kutschaty der in
Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ,
Montagausgabe).

Die Partei müsse sich ehrlich machen, forderte Kutschaty: "Die SPD
kann bis heute nicht erklären, warum der 49-jährige Facharbeiter nach
einem Jahr Arbeitslosigkeit genauso behandelt wird wie der
25-Jährige, der noch keinen Tag in seinem Leben gearbeitet hat. Das
hat das Gerechtigkeitsempfinden unserer Anhänger tief verletzt."

Kutschaty, der im April gegen den Widerstand einflussreicher
SPD-Größen in NRW zum Landtagsfraktionschef gewählt wurde, hatte
schon beim Landesparteitag Ende Juni dazu aufgerufen, mit der Politik
von Ex-Kanzler Gerhard Schröder zu brechen und dessen damalige
Arbeitsmarkt-Reformen zu widerrufen. Angesichts der dramatischen
Umfrage-Misere der SPD gilt die sozialpolitische Kehrtwende als
Versuch, abgewanderte Stammwähler gerade im Ruhrgebiet
zurückzugewinnen. SPD-Vizekanzler Olaf Scholz hatte sich dagegen
mehrfach gegen die Abschaffung von Hartz IV ausgesprochen.

Er sei seit 13 Jahren Berufspolitiker, sagte Kutschaty weiter,
"und es vergeht seither kein Tag, an dem ich nicht von unseren
Mitgliedern und Anhängern auf Fehlentwicklungen durch die
Hartz-Reformen angesprochen werde. Dann muss man auch endlich den Mut
haben zu sagen: Wir ändern das. Und zwar ohne Freibier für alle zu
versprechen."

Kutschaty ließ zunächst offen, ob die geplante Sozialstaatsreform


von der NRW-SPD als Antrag für einen Bundesparteitag oder mit Hilfe
einer Expertenkommission erarbeitet wird. Als Stellschraube gilt die
Bezugsdauer von Arbeitslosengeld I, die bei Menschen mit langjähriger
Erwerbsbiografie auf bis zu 36 Monate ausgeweitet werden soll. Zudem
sind Korrekturen beim sogenannten Schonvermögen im Gespräch, damit
erkrankte oder unverschuldet arbeitslos gewordene Menschen nicht mehr
ihre gesamten Ersparnisse aufzehren müssen.



Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de

Original-Content von: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Wirtschaft - Winzer in Mitteldeutschland sind Gewinner des Klimawandels RTL/n-tv-Trendbarometer / FORSA AKTUELL: Große Umfrage in den Ländern: SPD großer Verlierer, Grüne größte Gewinner - AfD im Osten 20 Prozent - Bayern-Wahl: CSU 37, SPD 12, Grüne 17, AfD 13 Prozent
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.08.2018 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1639008
Anzahl Zeichen: 2835

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Essen



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 339 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: NRW-SPD arbeitet an Hartz-IV-Abschaffung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Westdeutsche Allgemeine Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z