Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Währungskrise der Türkei

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Währungskrise der Türkei

ID: 1639344
(ots) - Die Krise der Türkei betrifft Europa und
Deutschland unmittelbar. Und das nicht einmal vorrangig, weil unsere
Exportwirtschaft zumindest teilweise einen Markt einbüßen könnte, der
mit 21 Milliarden Euro Volumen überschaubar, aber von Bedeutung ist.
Bedroht sind vor allem die europäischen Banken, die der Türkei rund
150 Milliarden Euro geliehen und das vermeintliche Wirtschaftswunder
am Bosporus finanziert haben, und damit auch der Euro. Denn in
erster Linie sind Geldinstitute aus Spanien, Frankreich und Italien
vom türkischen Boom auf Pump und der daraus folgenden Lira-Krise
betroffen. Es ist kaum vorstellbar, dass die Regierungen dieser
Länder ihren geschwächten Banken nicht helfen würden, wenn es zum
Schwur kommen sollte - ganz gleich, was die Vorschriften der
europäischen Bankenunion vorsehen. Das nennt sich dann »politische
Lösung«. Schon jetzt verlieren die Banken an Börsenwert. Was Erdogan
derzeit sendet, sind Signale der Verzweiflung. Kein vernünftiger
Mensch tauscht seine Geld- oder Goldwerte in türkische Lira um.
Solche Appelle machen die Lage noch schlimmer. Auch für uns. Wenn es
ihm ans Geld geht, hat Erdogan bislang in der Regel rational und
flexibel gehandelt. Doch diese Krise hat eine andere Dimension. Es
bedarf keiner ausgeprägten Phantasie, damit zu rechnen, dass der
türkische Machthaber ein neues Preisschild an den Flüchtlingsdeal mit
der EU kleben wird. Für drei Milliarden Euro pro Jahr dürfte er die
mehr als drei Millionen syrischen Flüchtlinge, die in der Türkei in
Lagern und Städten leben, nicht weiter versorgen wollen. Da muss mehr
kommen, und das wird er nicht erst bei seinem Staatsbesuch in Berlin
am 28. und 29. September fordern. So viel Zeit hat Erdogan nicht. Als
Gegenleistung könnte er die Ausweitung des Deals anbieten, der
bislang nur für die Ägäis gilt. Es ist nämlich bei weitem nicht so,


dass der Landweg über den türkisch-griechischen Grenzfluss Evros
geschlossen wäre. Am Ende könnte es so sein, dass Europa der Türkei
helfen muss, zumal Iran und Russland mangels finanzieller
Möglichkeiten ausfallen. Ob China und Katar einsteigen, ist fraglich,
aber nicht ausgeschlossen. Was Donald Trump damit zu tun hat? Der
US-Präsident hat den Lira-Absturz mit seiner Zollpolitik forciert und
schadet damit gleich zwei Gegnern: Erdogan, der einen evangelikalen
US-Pastor gefangen hält und sich in Syrien nicht an Abmachungen
gehalten hat, und der von der Krise betroffenen EU. In Zeiten wie
diesen bekommt man einen Eindruck davon, was eine relativ feste
Gemeinschaftswährung wie der Euro trotz aller Schwächen wert ist.
Sie ist nicht so leicht angreifbar, wie es jede einzelne Währung in
Europa wäre.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den European Championships Rheinische Post: Kommentar: Risiko Erdogan
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.08.2018 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1639344
Anzahl Zeichen: 3181

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 417 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Währungskrise der Türkei"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z