Bundesregierung setzt dem Beschäftigungsabbau nichts entgegen

Bundesregierung setzt dem Beschäftigungsabbau nichts entgegen

ID: 163965

Bundesregierung setzt dem Beschäftigungsabbau nichts entgegen



(pressrelations) -
"Das Land braucht sofort eine Stärkung der Binnennachfrage und ein europäisch abgestimmtes Konjunkturprogramm. Sonst wird die Arbeitslosigkeit in Deutschland stark zunehmen", kommentiert Herbert Schui den Rückgang der Erwerbstätigen im produzierenden Gewerbe. Er war im 4. Quartal 2009 so hoch wie seit 1994 nicht mehr. Der Wirtschafts-Experte der Fraktion DIE LINKE weiter:

"Die Unternehmen versuchen, durch Personalabbau und Ausdehnung der Teilzeitarbeit, ihre Wettbewerbsfähigkeit wieder zu erhöhen. Das trifft insbesondere auf die von Kurzarbeit betroffenen Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe zu. In diesem Sektor sank die Zahl der Erwerbstätigen im letzten Quartal um 4,2 Prozent. Im gleichen Zeitraum ging die Summe der geleisteten Arbeitsstunden in der Gesamtwirtschaft um 0,5 Prozent zurück, das Bruttoinlandprodukt stagnierte. Im Ergebnis stieg die Produktivität um 0,5 Prozent. Diese Entwicklung war absehbar. Im gesamten letzten Jahr sank die Produktivität je Erwerbstätigenstunde um 2 Prozent.

So wird der private Konsum geschwächt. Die Exporte werden auch hinter den Erwartungen zurück bleiben, weil die Wirtschaft in der EU sich mit einem Wachstum von 0,1 Prozent im 4. Quartal ebenfalls in der Stagnation befindet. Und die Unternehmen werden aufgrund der vorhandenen Überkapazitäten eine geringe Investitionsneigung haben. Die Krise bleibt.

Die Binnennachfrage muss deshalb durch den Staat gesteigert werden. DIE LINKE fordert einen Mindestlohn von 10 Euro, eine Anhebung des Arbeitslosengelds II und ein Zukunftsprogramm von 100 Milliarden Euro pro Jahr mit den Schwerpunkten Klimaschutz, ökologischer Umbau, Infrastruktur, Bildung und Gesundheit. Die europäischen Staaten sollten gemeinsam mit einem abgestimmten Konjunkturprogramm auf die Stagnation in der EU reagieren, weil ein Teil der Maßnahmen durch Importe die Nachfrage im Ausland erhöht. Das gilt aber auch mit umgekehrten Vorzeichen, wenn die Staatsausgaben gekürzt werden. Deshalb dürfen Griechenland, Spanien, Portugal oder Irland in der Krise nicht zu einer Kürzung ihrer öffentlichen Budgets genötigt werden. Sie würden sonst weniger Güter und Dienstleistungen aus Deutschland und anderen Ländern kaufen."




F.d.R. Christian Posselt
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
http://www.linksfraktion.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Soldaten sind keine Entwicklungshelfer Westerwelle verlässt den sozialpolitischen Grundkonsens
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.02.2010 - 17:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 163965
Anzahl Zeichen: 2808

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 237 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesregierung setzt dem Beschäftigungsabbau nichts entgegen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Diese SPD für uns nicht koalitionsfähig ...

Vor dem heutigen Bundesparteitag der SPD, erklärt das LINKE-Vorstandsmitglied Dominic Heilig im Hinblick auf den innerparteilichen Proporz und Streit zwischen Ost- und Westlandesverbänden in der SPD: Solange diese Partei ihr Binnenverhältnis ...

Alle Meldungen von Die Linke. im Bundestag


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z