Produzierende KMU: Mangelnde Hybridisierung gefährdet Zukunftsstärke
Der BDI warnt: In Deutschland nutzen immer noch etwa drei Viertel der Industrieunternehmen keine hybriden Geschäftsmodelle und verzichten dadurch auf viele Vorteile. In Zukunft könnte das ein Problem werden. Entsprechende Innovationen sind in kleineren Betrieben sogar rückläufig.

(firmenpresse) - Hybride Geschäftsmodelle: Zukunftsstärke und erhöhte Wertschöpfung
Industrieunternehmen mit hybriden Geschäftsmodellen weisen durch die Bank hochsignifikant bessere Zahlen in Bereichen wie FuE, Innovation oder Internationalisierung auf, wie der BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.) feststellte. In den letzten Jahren ist ihr Anteil von knappen 16 % immerhin auf etwa ein Viertel gestiegen – was aber natürlich auch bedeutet, dass immer noch die meisten auf diesem Gebiet umfassenden Nachholbedarf haben. Bei einem hybriden Geschäftsmodell werden die Kernleistungen durch weitere Services ergänzt. In neuerer Zeit sind diese Ergänzungen oft digitaler Natur, auch Service- und Wartungsvereinbarungen haben sich bewährt.
Innovationsbremse: Erfolg und Trennungsängste
Gerade deutsche Industriebetriebe gehören zu den international erfolgreichsten. Das kann eine gewisse Innovationsmüdigkeit bedingen. Der auf Geschäftsentwicklung spezialisierte Interim Manager Siegfried Lettmann, Geschäftsführer der SLIM Management GmbH, erklärt die relative Seltenheit hybrider Geschäftsmodelle auch mit einem weiteren Faktor: „Viele Unternehmen fürchten zu Unrecht um die bereits erfolgreichen, bestehenden Zugänge zur Wertschöpfung. Hybride Geschäftsmodelle ersetzen diese aber gar nicht, sondern bauen auf ihnen auf – sie stellen eine Erweiterung dar, keinen Ersatz. Weiters gibt es einige erprobte Methoden, mit denen diese Chancen zunächst getestet werden können.“
Moderne Instrumentarien erleichtern die Wegfindung
Vermittels aktueller Herangehensweisen wie ODI, dem Value Proposition Canvas oder anhand des Business Model Canvas kann man Möglichkeiten auffinden, das Unternehmen in diese Richtung weiterzuentwickeln, wie Lettmann weiter ausführt. Häufig funktionieren diese sogar am besten, wenn ein bereits gut funktionierendes Geschäftsmodell als Grundlage herangezogen werden könne. Ein innovatives, hybrides Geschäftsmodell ist auch ein hervorragendes Differenzierungsmerkmal auf dem Markt. Bei den heute typischen Wirtschaftslandschaften ein wichtiger Faktor. Auch das Bündnis Zukunft der Industrie zählt hybride Wertschöpfung zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren des Wirtschaftsstandortes Deutschland.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Siegfried Lettmann ist seit 2012 Interim Manager auf Executive-Level. Zuvor arbeitete er bei internationalen Markenunternehmen wie z.B. Miele oder Kärcher in Geschäftsleitung und Vertrieb/Marketing. Sein Schwerpunkt liegt auf der Elektro-, Metall- und Maschinenbauindustrie. Er übernimmt die Gesamtverantwortung für Geschäftsentwicklung und Unternehmensführung, Vertrieb, Marketing sowie Produktmanagement in Familienunternehmen. Hier gestaltet er Veränderungen und entwickelt die Geschäfte und Kompetenzen. Er operiert häufig mit internationalem Fokus. Siegfried Lettmann ist u. a. Diplom-Kaufmann, Interim Executive (EBS) und Certified Management Consultant (CMC). Mehrere Auszeichnungen sind Beleg für die hohe Qualität seiner Arbeit. Weitere Informationen finden sich auf seiner Homepage (www.lettmann-interim.com). Auch die Redaktion steht für Anfragen zur Verfügung.
Firmenkontakt
SLIM Management GmbH
Siegfried Lettmann
Mohrstraße 1
5020 Salzburg
Tel.: +436805558616; +49 151 141 121 33
mailto: siegfried(at)lettmann-interim.com
Web: http://www.lettmann-interim.com
Pressekontakt
SLIM Management Redaktion
Johann Auer
Tel.: +4369911074197
mailto: redaktion(at)lettmann-interim.com
Datum: 12.09.2018 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1648597
Anzahl Zeichen: 2586
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Johann Auer
Stadt:
Salzburg
Telefon: 0043 699 1107 4197
Kategorie:
Unternehmensführung & Management
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.09.2018
Diese Pressemitteilung wurde bisher 750 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Produzierende KMU: Mangelnde Hybridisierung gefährdet Zukunftsstärke"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SLIM Management GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).