Sprachlosigkeit schon bei den Jüngsten

Sprachlosigkeit schon bei den Jüngsten

ID: 1650109
(PresseBox) - Auch in Bayern hat die Schule wieder begonnen und damit ein neues Schuljahr. Das erste für knapp 20.000 Schüler in Ostbayern. Bislang war es tendenziell so, dass alle Kinder ihre Muttersprache bis zum Schulanfang recht gut und altersangemessen gelernt hatten. Die Schwierigkeiten mit der Sprache gingen meist erst damit los, dass man ungewöhnliche Schreibweise lernen oder man Satzteile bestimmen musste, die man vorher einfach nur gebraucht hatte.

Eine alarmierende Entwicklung

Dieses Jahr hört man aus dem Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV), dass die Kinder über einen geringeren Wortschatz verfügen als früher und immer mehr Schulanfänger Lautbildungs- und Satzbildungsstörungen haben.

Die Zahlen des Bayerischen Gesundheitsministeriums gehen in die gleiche Richtung: Im Schuljahr 2014/2015 weist etwa jedes 4. Kind eine Sprachauffälligkeit auf. In Leipzig waren im Einschulungsjahr 2015 sogar mehr als 30 Prozent der Erstklässler betroffen. Wie kommt so etwas und wohin führt uns das als Gesellschaft in den nächsten Jahren?

Vielfältige Gründe für Sprachprobleme

Der Anteil der neuen Medien am Problem

Ein Grund ist sicher, dass Kinder heute schon in sehr jungen Jahren mit elektronischen Geräten hantieren und Emoticons und Kurztext-Zeichen benutzen, bevor sich die gesprochene Sprache festigen oder gar richtig bilden konnte. Aus meiner Sicht, sollten Kinder erst dann ein Mobiltelefon haben, wenn sie sich in der dreidimensionalen analogen Welt sicher orientieren können. Schließlich ist es für Kinder ungeheuer schwierig, die virtuellen dreidimensionalen, bunten, bewegten Bilderwelten auf einem sogenannten Smartphone von der ebenfalls dreidimensionalen und farbigen wirklichen Welt zu unterscheiden. Wenn diese Geräte ihnen dann noch das Reden abnehmen, ist es kein Wunder, dass Kinder nur noch über einen marginalen Wortschatz verfügen.

Der Beitrag der Eltern zur Sprachlosigkeit



Wer seine Kinder zu früh an digitale Medien gewöhnt und es zudem versäumt, mit ihnen regelmäßig Erlebnisse und Eindrücke mündlich auszutauschen, muss sich später nicht wundern, wenn die Kinder sich nur noch rudimentär ausdrücken können, ihnen komplexe Denkvorgänge große Mühe bereiten und sie sich im Straßenverkehr nur schwer orientieren können.

Etwa 80 Minuten verbringen Eltern im Schnitt mit ihren Kindern, wobei ein Viertel dieser Zeit im Auto vergeht, während Eltern ihre Kinder zur Schule und zu verschiedenen Freizeitaktivitäten fahren. Für Gespräche, das Vorlesen und die Hausaufgabenbetreuung  sind täglich etwa 10 Minuten übrig, also nur halb so viel Zeit wie für die Taxidienste. Das sind Durchschnittswerte, was bedeutet, dass es gibt Familien gibt, in denen den Kindern mehr Elternzeit gewidmet wird und es gibt Familien, in denen es noch weniger Zeit ist.

Machen die Kitas alles richtig?

Auch in den Kindertagesstätten wird ? im Durchschnitt ? zu wenig auf Klang und Rhythmus der Sprache geachtet, indem etwa gesungen und gereimt würde. Bei einem vorgesehenen Anstellungsschlüssel von einer pädagogischen Fachkraft für zehn Kinder in den bayerischen Kindertagesstätten muss jedem klar sein, dass ein individuelles Eingehen auf die Bedürfnisse der einzelnen Kinder kaum möglich ist.

Der angesehene dänische Familientherapeut Jesper Juul empfiehlt einen Betreuungs­schlüs-sel von 1 : 4, damit die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder angemessen gefördert werden kann. Und zu dieser Entwicklung gehört natürlich auch, sich sprachlich mitteilen und seine Gefühle adäquat ausdrücken zu können.

Kann es die Schule richten?

Vieles, was früher ganz nebenbei in der Familie an Kinder weitergegeben wurde, sei es durch Eltern, Großeltern und Geschwister, wird heute auf externe Institutionen ausgelagert. Zudem kommt eine oft unkritische Technikgläubigkeit hinzu, die die Startbedingungen für Kinder jedenfalls nicht verbessert. Schule leistet einen großen Beitrag. Ihr Auftrag ist Bildung, nicht Erziehung und man sollte sie nicht überfrachten.

Was ist zu tun?

Wenn jeder an seinem Platz das Beste für die junge Generation beiträgt, werden wir Kindern ein gutes Fundament für eine ungewisse Zukunft geben können. Was die Sprachentwicklung angeht, plädiere ich für weniger Zeit mit Elektronik für Kinder unter 12 Jahren sowie mehr Rede- und Lesezeit in der Familie. Das Vorlesen der guten alten Gute-Nacht-Geschichte am Abend ist eins der probaten Mittel, Kindern die Sprache auf eine spielerische Weise im wahrsten Sinn des Wortes schmackhaft zu machen. Deshalb wird nicht jedes Kind gleich eine Leseratte. Aber die Kinder hören eine Vielfalt an Wörtern, die im Alltag vielleicht nicht vorkommen. So erweitern sie automatisch ihren Wortschatz ? vorausgesetzt, Eltern achten darauf, neue Wörter zu erklären und ermuntern die Kinder zu fragen, wenn sie ein Wort noch nicht kennen. Auch Wortspiele verkürzen Autofahrten ungemein und schulen den Sprachsinn. Wer mehr dazu wissen will, nutzt die Entdeckungsreise Sprache unter https://www.baron-texttraining.de/buecher/

Die Autorin:

Gabriele Baron, seit 25 Jahren freiberufliche Texterin sowie Trainerin mit dem Schwerpunkt empfängerorientierte Korrespondenz und Kundenorientierung in der Kommunikation. Autorin u.a. des Bestsellers ?Praxisbuch Mailings. Print- und Online-Mailings planen, texten und gestalten.?, mi-Verlag sowie ?Glückwunsch! Passende Worte zu Jubiläum, Beförderung & Co.?, Verlag C.H. Beck.

Gabriele Baron, Text & Training, Abt-Walther-Straße 4, 94081 Fürstenzell,

Telefon (08502) 9174965, info@baron-texttraining.de, www.baron-texttraining.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Andreas Vierling spricht am 22.09.2018  in Baden - Baden MatheMedien - neues Rechen- und Fachbuch für Fachrechnen in kreativen Berufen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.09.2018 - 08:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1650109
Anzahl Zeichen: 5786

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Fürstenzell



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 346 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sprachlosigkeit schon bei den Jüngsten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Gabriele Baron Text&Training (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wohin entwickelt sich die deutsche Sprache- ...

Fällt Ihnen das auch auf? Neue Wörter und altbekannte, die jetzt im Zusammenhang mit der aktuellen Corona-Situation richtig Karriere machen, sind gern englisch oder pseudo-englisch. Denken Sie nur an Lock- oder Shutdown, Homeschooling, Homeoffice o ...

Haben Sie heute schon ein Schaf beigetragen- ...

Heute früh musste ich herzhaft lachen, als ich mal wieder eine verunglückte Redensart gelesen habe - diesmal in Steingarts Morning Briefing: Dort wird Katja Hessel im Zusammenhang der Wirecard-Untersuchung mit dem Satz zitiert: ?Und wenn Herr Hufel ...

Ist der Corona-Impfstoff die neue 42- ...

In der vierteiligen Roman-Trilogie ?Per Anhalter durch die Galaxis? heißt es: Die Antwort auf alle wichtigen Fragen ist ?42?. Das sieht die Bundesregierung offensichtlich anders: In einem Eckpunktepapier vom 3. Juni 2020 setzt der Koalitionsausschus ...

Alle Meldungen von Gabriele Baron Text&Training


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z