Stuttgarter Zeitung: "Politik und Wirtschaft tragen zur Verrohung der Gesellschaft bei"

Stuttgarter Zeitung: "Politik und Wirtschaft tragen zur Verrohung der Gesellschaft bei"

ID: 1655468
(ots) - Der Vorsitzende des Deutschen
Gewerkschaftsbundes (DGB), Reiner Hoffmann, macht Politik und
Wirtschaft für die zunehmende Aggressivität der Gesellschaft im
öffentlichen Raum mitverantwortlich. Die Ursachen der alltäglichen
Grenzüberschreitungen seien vielschichtig. "Dass der Staat über
Jahrzehnte in vielen Bereichen öffentliche Güter schlicht zu Tode
gespart hat, trägt viel dazu bei", sagte er der "Stuttgarter Zeitung"
und den "Stuttgarter Nachrichten" (Montagausgabe).

Auch in der Politikersprache zeigt sich eine wachsende Verrohung.
Die Äußerung von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU), Migration
sei die "Mutter aller politischen Probleme", habe ihm "wieder einmal
bewusst gemacht, wie gedankenlos und leichtfertig einige politische
Persönlichkeiten mit Sprache umgehen und damit letztendlich
Ressentiments fördern", kritisierte der DGB-Vorsitzende. "Das kann
auch in aggressives Verhalten oder gar Gewalt münden."

Ähnlich sei in der Wirtschaft "etwas aus den Fugen geraten".
Infolge des Dieselskandals sollten die Bürger für Fehler anderer
geradestehen, Banken würden mit unvorstellbaren Milliardensummen
gerettet, und Unternehmensvorstände hätten Rentenansprüche von 3000
Euro am Tag. "Solche Meldungen tragen zur Verunsicherung und zum
Auseinanderdriften der Gesellschaft bei", sagte Hoffmann. "Es gibt so
etwas wie ein Ohnmachtsgefühl und Kontrollverlust."

Am vorigen Freitag hatte der Gewerkschaftsbund gemeinsam mit
Arbeitgebern, Religionsgemeinschaften, dem Sportbund und anderen
Verbänden die Mitmach-Initiative "Deutschland #vereint" gestartet. Es
gebe ein hohes Maß an zivilgesellschaftlichem Engagement für Courage,
gegen Gewalt und Hass. "Dass die Mehrheit der Bevölkerung da täglich
einen hohen Einsatz zeigt, geht mir zu sehr unter", sagte Hoffmann.
"Diesen Menschen wollen wir mit unserer Initiative eine Bühne


bieten."



Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 72052424
E-Mail: spaetdienst@stzn.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de

Original-Content von: Stuttgarter Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Frankfurter Rundschau: Unfassbare Katastrophe Straubinger Tagblatt: Gut, dass Erdogan wieder weg ist
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.09.2018 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1655468
Anzahl Zeichen: 2405

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Stuttgart



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 1588 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stuttgarter Zeitung: "Politik und Wirtschaft tragen zur Verrohung der Gesellschaft bei""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stuttgarter Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Stuttgarter Zeitung" zum Anschlag in Würzburg ...

Die Persönlichkeit und die Entwicklung des Täters müssen genau untersucht werden. Denn nur so lassen sich Verbrechen dieser Art verhindern. Die wichtigste offene Frage: Was hat dieser 24-Jährige die ganze Zeit, immerhin sechs Jahre, in Deutschlan ...

Alle Meldungen von Stuttgarter Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z