"Noch mehr Verunsicherung statt Planungssicherheit"

"Noch mehr Verunsicherung statt Planungssicherheit"

ID: 1659312

Das südbadische Handwerk positioniert sich zu drohenden Diesel-Fahrverboten



(PresseBox) - Am 11. Oktober hat sich das südbadische Handwerk im Rahmen einer Pressekonferenz zu den Auswirkungen der Diesel-Problematik und der Gefahr von Fahrverboten in Freiburg geäußert. Eine klare Forderung: keine Fahrverbote. Sollten Fahrverbote unumgänglich sein, fordert die Handwerkskammer für ihre Mitgliedsbetriebe umfassende und unbürokratische Ausnahmeregelungen.

Das Handwerk ist überdurchschnittlich stark von der Diesel-Problematik betroffen: Ein Großteil der Flotten in Handwerksbetrieben besteht aus Dieselfahrzeugen. Die Ergebnisse des Dieselkompromisses der Bundesregierung, der auf den zwei Säulen Umtausch und Nachrüstung ruht, beschrieb Kammerpräsident Johannes Ullrich als ?das Gegenteil von dem, was nötig wäre: noch mehr Verunsicherung statt Planungssicherheit.? Beide Maßnahmen stuft er als nicht praktikabel und unausgereift ein. ?Umtauschprämien alleine werden nicht ausreichen. Noch gravierender: Die Frage von Tauglichkeit und Finanzierung von Nachrüstungen ist bisher völlig ungeklärt. Der so genannte Kompromiss ist eine Mogelpackung!?

Zweifel am Erfolg regionaler Maßnahmen

Kammervertreter hatten in der vergangenen Woche gegenüber Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer auf die besondere Betroffenheit des Handwerks hingewiesen. ?Wir wissen, dass das Regierungspräsidium bei der Erstellung des Luftreinhalteplans in einem Dilemma steckt. Aber wir befürchten, dass die angedachte Maßnahmen wie die Einführung der Zone 30 auf der B31 oder die Nutzung einer Pförtnerampel den gewünschten Erfolg nicht erzielen werden?, erklärte Christof Burger, Vizepräsident der Handwerkskammer. Die Konsequenz: Fahrverbote können nicht ausgeschlossen werden.

Mit Blick auf den Berliner Kompromiss kommt für die Region ein weiteres Ärgernis hinzu: Besonders schwer betroffene Städte sollen verstärkt von Umtauschprämien profitieren. Freiburg gehört trotz der hohen Werte nicht dazu. Regierungspräsidium und Handwerkskammer sind sich darin einig: Sollte diese Regelung Anwendung finden, gehört Freiburg auf die Liste.



?Wir sind für saubere Luft in unseren Städten, das steht außer Frage, aber Fahrverbote können nicht die Antwort auf das Diesel-Desaster sein?, fasste Burger das Anliegen der Handwerkskammer zusammen und fügte hinzu: ?Es ist nun Aufgabe der Politik, sicherzustellen, dass die Automobilhersteller für ihre Fehler einstehen und die Mängel auf eigene Kosten beseitigen. Von uns Handwerkern wird das in unserem Alltag ohne Wenn und Aber erwartet.?

Fahrverbote können existenzbedrohend sein

Die Handwerkskammer hat im Juni mit einer Umfrage unter ihren Betrieben ein Stimmungsbild aus dem Handwerk eingeholt. Die Bereitschaft der Betriebe umzurüsten ist begrenzt ? und das aus gutem Grund: ?Die Handwerkskammer Freiburg rechnet damit, dass in den besonders betroffenen Kreisen Stadt Freiburg, Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen der Flottenaustausch von Euro 4 auf neuere Fahrzeug mindestens 700 Mio. Euro kosten wird?, führte Dr. Handirk von Ungern-Sternberg, Geschäftsbereichsleiter Beratungsdienste bei der Handwerkskammer, aus. Pro Betrieb sind das knapp 75.000 Euro. ?Gerade für Kleinstbetriebe sind solche Größenordnungen existenzbedrohend.? Zumal eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Nutzungsdauer vieler Fahrzeuge noch lange nicht erreicht sei und die neueren Fahrzeuge im Handwerker-Segment keine Alternative im Sinne der Luftreinhaltung böten.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Sicher durch den Motorrad-Herbst Fahrverbote in der Bundeshauptstadt: Es geht längst nicht mehr um saubere Luft oder gar die Gesundheit.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.10.2018 - 13:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1659312
Anzahl Zeichen: 3559

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Freiburg im Breisgau



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 501 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Noch mehr Verunsicherung statt Planungssicherheit""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Freiburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Handwerk bietet sehr gute Job-Perspektiven ...

Die Prognosen der Arbeitsagentur für Baden-Württemberg sind eindeutig. Bis zum Jahr 2040 werden im Land über 100.000 Jobs abgebaut. Vor allem trifft es die Industrie. Dabei schützt auch ein akademischer Abschluss nicht vor dem Verlust des Arbeits ...

„Ein Handwerk lernt man immer für sein Leben“ ...

2.560 junge Menschen im Kammerbezirk Freiburg starten in diesem Ausbildungsjahr bisher in eine handwerkliche Ausbildung. Hinter den Zahlen stehen viele individuelle Geschichten von Auszubildenden und Ausbildungsbetrieben. Zwei davon werden im Nachgan ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Freiburg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z