Produktion reagiert zurückhaltend auf den Cloud-Trend

Produktion reagiert zurückhaltend auf den Cloud-Trend

ID: 1660683

FELTEN-Studie: Die interne Bereitstellung von Softwarelösungen bleibt in den nächsten Jahren mit Abstand das bevorzugte Betriebsmodell

Jedes vierte Produktionsunternehmen will in den nächsten zwei Jahren teilweise Software als Cloud-Dienste nutzen



(firmenpresse) - (Serrig, 18.10.2018) Während Cloud-Lösungen in den meisten Funktionsbereichen der Unternehmen immer mehr an Bedeutung gewinnen, verhält sich die Produktion noch weitgehend zurückhaltend. Vorläufig soll sich nur wenig am klassischen Modell, bei dem die Produktionssoftware intern betrieben wird, ändern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Erhebung der FELTEN Group.

Danach erwarten die mehr als 200 befragten Produktionsmanager, dass Cloud auch in zwei Jahren noch kein besonders ausgeprägtes Thema im Fertigungsbereich sein wird. Über die Hälfte geht davon aus, dass die Software ausschließlich über die interne IT-Infrastruktur betrieben wird. Demgegenüber sieht nur jeder Zehnte eine vorherrschende Position von Cloud, während sich fast ein Viertel vorstellen kann, dass in naher Zukunft bestimmte Funktionen des Produktionsmanagements über Cloud-Dienste abgebildet werden können.

Die vorläufig noch etwas zurückhaltende Einschätzung zur Verbreitung der Cloud-Alternative drückt sich auch in den Bewertungen der möglichen Vorteilseffekte aus. So erreicht der Aspekt einer schnelleren Einführung nur 5,9 von maximal 10 Punkten. Dass sich die Betriebskosten bei Cloud-Diensten klarer kalkulieren lassen, erreicht mit 5,3 sogar einen noch geringeren Wert. Nicht wesentlich anders sieht es beim Meinungsbild zu möglichen Investitionseinsparungen (5,5) und hinsichtlich einer flexibleren Skalierung (4,9) aus.

Zudem erwarten vorerst nicht viele Produktionsmanager, dass über Cloud-Lösungen eine größere Unabhängigkeit des Fertigungsbereichs von der eigenen IT entsteht, auch eine Verschlankung der internen IT erfährt nur eine unterdurchschnittliche Bewertung. Den größten Vorteil sehen die befragten Unternehmen hingegen bei der standortunabhängigen Nutzung von Softwarelösungen. Hier wird mit 6,2 der größte Wert von allen ermittelten Vorteilsaspekten erreicht.

„Technisch ist es zwar bereits realisierbar, aber noch selten gefordert, komplexe Produktionssoftware wie MES vollständig aus der Cloud zur Verfügung zu stellen“, bewertet Marco Pfeiffer, Geschäftsführer bei der FELTEN Group, das Votum der Unternehmen als realistische Einschätzung. Es gehe jedoch darum, die für jedes Unternehmen passende Variante zur Verfügung zu stellen. „Zukünftig muss deshalb eine MES-Lösung technologisch in der Lage sein, sowohl on premise als auch über die Cloud nutzbar zu sein.“ Dies verlange, dass das System modular ausgeprägt sei, damit sich einzelne Funktionen den Kunden individuell bereitstellen lassen und sie mit anderen Funktionen kommunizieren können. Dabei sollten Investitionskosten und Implementierungsaufwand möglichst gering sein.



Diese Voraussetzungen bietet die modulare Softwarelösung PILOT:MES von FELTEN. Sie ist on premise, als Cloud-Service oder als Hybrid-Lösung einsetzbar und lässt sich von der einfachen App-Anwendung bis zum komplexen System schrittweise und investitionssicher ausbauen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über FELTEN Group:
Die FELTEN Group ist ein international tätiges Software- und Beratungsunternehmen, das über seine PILOT Suite digitale Lösungen zur Prozessoptimierung und nach internationalen Qualitätsnormen für alle Produktionsbereiche entwickelt. Das Unternehmen verfügt über besondere und langjährige Kompetenzen vor allem in der Prozessindustrie mit den Branchen Food, Flavor & Fragrance, Cosmetics, Pharma, Feinchemie & Adhesives. Zu den Kunden gehören Beiersdorf, Boehringer Ingelheim, Symrise, Henkel, Döhler usw. FELTEN hat in weltweit über zwei Dutzend Ländern MES-Projekte realisiert. www.felten-group.com



PresseKontakt / Agentur:

Weitere Informationen:
denkfabrik groupcom GmbH Tel. 022 33 / 61 17 - 72
Wilfried Heinrich Fax. 022 33 / 61 17 - 71
Pastoratstr. 6 heinrich.denkfabrik(at)denkfabrik-group.com
50354 Hürth www.denkfabrik-group.com

FELTEN GmbH Tel. 0 65 81 / 91 69 - 0
Helga Frommholz Fax 0 65 81 / 91 69 - 111
In den Dörrwiesen 31 info(at)felten-group.com
54455 Serrig www.felten-group.com



drucken  als PDF  an Freund senden  PowerFolder im Gesundheitswesen Riversand und das mVISE-Tochterunternehmen elastic.io kündigen eine strategische Partnerschaft an
Bereitgestellt von Benutzer: Denkfabrik
Datum: 16.10.2018 - 12:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1660683
Anzahl Zeichen: 3254

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wilfried Heinrich
Stadt:

Hürth


Telefon: 02233611772

Kategorie:

Cloud-Computing


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.10.2018

Diese Pressemitteilung wurde bisher 542 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Produktion reagiert zurückhaltend auf den Cloud-Trend "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FELTEN GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vorteile einer integrierten MES-Landschaft ...

In den meisten Fertigungsunternehmen stellt sich die Produktions-IT infolge der historischen Entwicklung der verschiedenen Systeme sehr heterogen dar. Insellösungen sind aufgrund ihres geringen Integrationsgrads jedoch ein Effizienzfresser, weil sie ...

Alle Meldungen von FELTEN GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z