Mitteldeutsche Zeitung: zu Fristen für eine Regierungsbildung
ID: 1660883
Wahlprogramme nebeneinander legen, ruckzuck, fertig ist die
Bundesregierung - weil ja die Frist lauert. So aber wird es nicht
funktionieren. Die letzte Regierungsbildung in Berlin hat auch
deswegen so lange gedauert, weil die FDP sich erst nach vier Wochen
Gesprächen entschloss, dass es mit Union und Grünen irgendwie doch
nicht geht. Sie hat auch deswegen so lange gedauert, weil die
SPD-Spitze dann erst ihre Parteibasis überzeugen wollte. Einen
gravierenden Nachteil kann eine Frist auch haben: In schwierigen
Konstellationen kann sie auch genutzt werden, um Koalitionen
unmöglich zu machen und Neuwahlen zu erzwingen. Damit wird eine
Regierungsbildung nicht schneller.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.10.2018 - 18:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1660883
Anzahl Zeichen: 1053
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Halle
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 505 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteldeutsche Zeitung: zu Fristen für eine Regierungsbildung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).