Stuttgarter Zeitung: Schwarzarbeit und Mindestlohn: Zoll verstärkt den Kontrolldruck auf die Gastro

Stuttgarter Zeitung: Schwarzarbeit und Mindestlohn: Zoll verstärkt den Kontrolldruck auf die Gastronomie in Baden-Württemberg

ID: 1669144
(ots) - Gegen den Bundestrend werden in
Baden-Württemberg mehr Betriebe vom Zoll kontrolliert: Waren es im
ersten Halbjahr 2017 noch 3273 Betriebe, darunter 455 aus dem
Gastgewerbe, so wurden bis Juni dieses Jahres 3438 Betriebe (plus
fünf Prozent) und 755 aus dem Gastgewerbe (plus 66 Prozent)
überprüft. Gleichzeitig ist die Zahl der Ermittlungsverfahren
aufgrund nicht gezahlter Mindestlöhne von 262 auf 215 insgesamt und
von 62 auf 42 Verfahren im Gastgewerbe gesunken. Diese Zahlen nannte
die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) der "Stuttgarter
Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten" (Montagausgabe).

Dem neuen NGG-Chef Guido Zeitler reichen diese Fortschritte noch
nicht aus: "Baden-Württemberg liegt bei den Kontrollen zwar über dem
Bundesdurchschnitt", sagte er den Zeitungen. Trotzdem müsse ein
Betrieb im baden-württembergischen Gastgewerbe lediglich alle 20
Jahre mit einer Visite der Finanzkontrolle Schwarzarbeit rechnen.
"Der geringe Kontrolldruck kann den einen oder anderen Gastwirt oder
Hotelier dazu verleiten, es mit dem Mindestlohn, der Schwarzarbeit
oder der illegalen Beschäftigung nicht so genau zu nehmen", warnte
er. Bundesweit sei die Kontrolldichte noch geringer: Dort werde jedes
der 2,2 Millionen Unternehmen statistisch gesehen nur alle 40 Jahre
vom Zoll überprüft - somit sei die Abschreckung nicht groß genug.

Der Gewerkschaftsvorsitzende kritisierte zudem den Vorstoß der
CDU-Fraktion im baden-württembergischen Landtag, eine
Bundesratsinitiative zur Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes auf
den Weg zu bringen. Die Anhebung der Höchstarbeitszeit von zehn
Stunden pro Tag ist eine alte Forderung des Deutschen Hotel- und
Gaststättenverbandes (Dehoga). "Das ist ein Irrsinn", rügt Zeitler.
"Wir streiten über die Verlängerung von Lebensarbeitszeiten, und der


Dehoga redet offensiv von einem großen Fachkräftemangel in der
Branche." Zugleich wolle er aber seine Rahmenbedingungen
verschlechtern. "Wer so eine Branchenpolitik macht wie unser Verband,
der hat noch nicht wirklich begriffen, wohin die Entwicklung da
gerade geht."



Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 72052424
E-Mail: spaetdienst@stzn.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de

Original-Content von: Stuttgarter Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Stuttgarter Zeitung: DGB für WAZ: RWE-Beschäftigte planen Mahnwachen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.11.2018 - 15:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1669144
Anzahl Zeichen: 2629

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Stuttgart



Kategorie:

Gewerkschaften



Diese Pressemitteilung wurde bisher 631 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stuttgarter Zeitung: Schwarzarbeit und Mindestlohn: Zoll verstärkt den Kontrolldruck auf die Gastronomie in Baden-Württemberg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stuttgarter Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Stuttgarter Zeitung" zum Anschlag in Würzburg ...

Die Persönlichkeit und die Entwicklung des Täters müssen genau untersucht werden. Denn nur so lassen sich Verbrechen dieser Art verhindern. Die wichtigste offene Frage: Was hat dieser 24-Jährige die ganze Zeit, immerhin sechs Jahre, in Deutschlan ...

Alle Meldungen von Stuttgarter Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z