Rheinische Post: Hoffnungen auf Integration durch Leiharbeit erfüllen sich für die meisten Flücht

Rheinische Post: Hoffnungen auf Integration durch Leiharbeit erfüllen sich für die meisten Flüchtlinge nicht

ID: 1671017
(ots) - Die Hoffnungen auf eine Integration der
Flüchtlinge in den regulären Arbeitsmarkt haben sich für die meisten
Leiharbeiter unter ihnen nicht erfüllt. Das berichtet die
Düsseldorfer "Rheinische Post" (Freitag) unter Berufung auf eine
Auflistung der Bundesregierung auf Anfrage der Linken. 90 Tage nach
dem Ende eines Leiharbeitsverhältnisses landen danach rund 80 Prozent
aller syrischen, afghanischen und irakischen Staatsangehörigen nicht
in einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, sondern in der
Arbeitslosigkeit (54 Prozent), in geringfügiger Beschäftigung (knapp
sechs Prozent) oder in neuer Leiharbeit (20 Prozent). Konkret
schafften es im vergangenen Jahr von 9742 Leiharbeitern aus den
Kriegsgebieten nur 2191 nach dem Ende ihrer Verträge in reguläre
Jobs. Wie sich aus der Übersicht des Bundesarbeitsministeriums weiter
ergibt, unterscheidet sich der Umgang mit Flüchtlingen als
Leiharbeiter signifikant von dem mit ihren deutschen Kollegen.
Bezogen auf alle beendeten Leiharbeitsverhältnisse werden bei Syrern,
Afghanen und Irakern 83 Prozent bereits innerhalb von neun Monaten
beendet, während es bei deutschen Staatsangehörigen nur 27 Prozent
sind. Nach neun Monaten müssen Leiharbeiter vergleichbare Löhne zur
Stammbelegschaft erhalten. Linken-Arbeitsmarktexpertin Jutta
Krellmann bezeichnet es vor diesem Hintergrund als "zynisch",
Leiharbeit als Integrationsmotor anzupreisen. "Leiharbeit ist eine
Sackgasse und kein Sprungbrett in den ersten Arbeitsmarkt",
unterstrich die Politikerin.

www.rp-online.de



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalenpost: Torsten Berninghaus zum Wisent-Projekt neues deutschland: Von Auslieferung bedrohter kolumbianischer FARC-Politiker Jesús Santrich:  »Es ist eine neue Form, uns zu vernichten«
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.11.2018 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1671017
Anzahl Zeichen: 1922

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 356 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Hoffnungen auf Integration durch Leiharbeit erfüllen sich für die meisten Flüchtlinge nicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z