Aktuelle KWK-Themen stehen im Fokus der KWK-Impulstagung
Die 12. KWK-Impulstagung am 6. Dezember 2018 in den Räumen der Technischen Hochschule Bingen informiert KWK-Interessierte in neun interessanten Fachvorträgen und einer Fachausstellung.
Die Transferstelle Bingen (TSB) veranstaltet seit 12 Jahren die KWK-Impulstagung ?Kraft-Wärme-Kopplung - Effizient, flexibel, wirtschaftlich". Diese findet in diesem Jahr am 6. Dezember 2018 in der Technischen Hochschule Bingen (Gebäude 5, Berlinstraße 109) in Kooperation mit dem BHKW-Infozentrum Rastatt sowie der Energieagentur Rheinland-Pfalz statt. Unterstützt wird die Veranstaltung vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten.
In insgesamt neun Fachvorträgen werden die aktuellen Rahmenbedingungen für einen wirtschaftlichen KWK-Einsatz bewertet, über mögliche Geschäftsmodelle mit KWK-Anlagen informiert und innovative KWK-Projekte vorgestellt:
Eröffnungsvortrag (Ulrike Höfken, Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz)
Aktuelle rechtliche und politische Rahmenbedingungen für KWK und deren Auswirkungen auf die Umsetzung (Dr. Heiner Fassbender, Becker Büttner Held Rechtsanwälte)
Ergebnisse und Vorschläge der aktuellen KWKG-Evaluierung (Markus Gailfuß, BHKW-Infozentrum)
Hybridspeicher ? Kraftwerk Gasturbine und Batterie (Zoltan Meszaros, Technische Werke Ludwigshafen)
Fahrplanoptimierte Betriebsweise von KWK-Anlagen (Prof. Dr. Ralf Simon, Transferstelle Bingen; Michael Küster, VSE AG)
Wie fit ist Ihre KWK-Anlage wirklich? ? Optimierungsansätzte bei bestehenden KWK-Anlagen (Sebastian Koch, Pfalzwerke AG)
Neue Emissionsanforderungen für BHKW in Deutschland (Joachim Voigt, SOKRATHERM GmbH)
Integrierte Quartiersversorgung (Claus Flore, Zeag Energie AG)
Kombinierte Energieversorgung mit KWK und Adsorptionskältemaschinen (Paul Schmitt-Gehrke, InvenSor GmbH)
Durch die parallel angebotene Fachausstellung werden der Dialog und der Erfahrungsaustausch gefördert. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können diese Plattform nutzen, um neue Projekte zu initiieren.
Die 12. KWK-Impulstagung ?Kraft-Wärme-Kopplung ? Effizient, flexibel, wirtschaftlich? findet am Donnerstag, den 6. Dezember 2018 an der Technischen Hochschule Bingen statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 95,- Euro zzgl. MwSt. und beinhaltet die Vorträge, die Tagungsunterlagen sowie die Tagesverpflegung. Für kommunale Teilnehmer an der KWK-Impulstagung steht ein begrenztes Kontingent an reduzierten Tickets zum Preis von 30,- Euro zzgl. MwSt. zur Verfügung.
Mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich bereits für die KWK-Impulstagung angemeldet.
Weitere Informationen zu dieser interessanten KWK-Veranstaltung erhalten KWK-Interessierte unter https://www.tsb-energie.de/veranstaltungen/detailansicht/news/12-kwk-impulstagung/. Dort kann auch der Tagungsflyer heruntergeladen werden.
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.
Im Herbst 2018 wird dann die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2018/2019" zur Verfügung stehen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 10.000 Abonnenten kostenlos informiert.
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft".
Drei redaktionell aus mehr als 53.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriftenüber neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.Im Herbst 2018 wird dann die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2018/2019" zur Verfügung stehen.Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 10.000 Abonnenten kostenlos informiert.Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft".Drei redaktionell aus mehr als 53.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.
Datum: 27.11.2018 - 19:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1674795
Anzahl Zeichen: 4944
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Rastatt
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 477 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aktuelle KWK-Themen stehen im Fokus der KWK-Impulstagung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BHKW-Infozentrum GbR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).