neues deutschland: "nd"-Umfrage: Deutsche Sportler zahlen nur 2,65 Euro jährlich an ihre

neues deutschland: "nd"-Umfrage: Deutsche Sportler zahlen nur 2,65 Euro jährlich an ihre Dachverbände

ID: 1701064
(ots) - Eine Umfrage von nd.DIE WOCHE, der Wochenendausgabe
der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland", unter
allen olympischen Sportverbänden hat ergeben, dass Athletinnen und
Athleten im Schnitt rund 2,65 an Beiträgen und Lizenzgebühren an ihre
jeweiligen Dachverbände bezahlen. Mit 42 Euro pro Kopf pro Jahr
müssen die nur 738 Curling-Sportler am meisten zahlen. Die 7,1
Millionen Fußballer im Lande zahlen dagegen keinen Cent an den
Deutschen Fußball-Bund. Der DFB kann es sich bei seinen üppigen
Einnahmen aus Werbe-, Fernseh- und Sponsoreneinnahmen im Profibereich
leisten, alle gezahlten Mitgliedsbeiträge bei den Amateurvereinen und
Landesverbänden zu belassen.

In 20 der 35 auf die nd-Anfrage antwortenden Verbänden gab es in
den vergangenen sechs Jahren Erhöhungen der Beiträge. Im vergangenen
Jahr waren die Präsidentin des Deutschen Schwimmverbands, Gabi
Dörries, sowie der Präsident des Deutschen Volleyball-Verbands,
Thomas Krohne, von ihren Ämtern zurückgetreten, nachdem sie
vergeblich versucht hatten, die Modernisierung ihrer Verbände auch
durch eine höhere Beteiligung ihrer Verbandsmitglieder zu erreichen.
Im Dezember hatten die Landesverbände des DSV eine Erhöhung des
Grundbetrags von 60 Cent auf dann 1,40 Euro abgelehnt. Nachdem vor
ein paar Jahren bereits ein erster Versuch der Erhöhung gescheitert
war, führte der DSV Lizenzgebühren für an Wettkämpfen teilnehmen
Athleten ein, so dass der Durchschnittsbeitrag aller Schwimmer nun
bei knapp über drei Euro liegt.

Die Triathlon-Union (2,72 Euro), der Bob-und Schlittenverband
(1,23) sowie der Leichtathletik-Verband (0,31), haben ihre Beiträge
in den vergangenen 20 Jahren unverändert gelassen, der DLV sogar seit
1992.

Als Hauptgründe für Beitragserhöhungen nannten die anderen
Verbände neben generellen Kostensteigerungen die Spitzensportreform,


im Zuge derer mehr hauptamtliche Angestellte in den Dachverbänden
gefordert werden, sowie höhere Beteiligungen an
Dopingkontrollmaßnahmen. So muss der Deutsche Kanu-Verband statt
40.000 nunmehr 105.000 Euro jährlich an die Nationale Anti-Doping
Agentur zahlen. »Ganz klar, die NADA muss ausreichend finanziert
werden. Wir werden aber dafür bestraft, dass wir so viele
erfolgreiche Athleten haben", klagte DKV-Präsident Thomas Konietzko.
Er kündigte eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrags für das Jahr 2020 an.

LINK: https://www.neues-deutschland.de/artikel/1113423.sportverbae
nde-ehrenamt-allein-reicht-nicht-mehr.html



Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1722

Original-Content von: neues deutschland, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Fredi Bobic am Sonntagabend bei neues deutschland: An die eigene Nase - Kommentar zum Dopingskandal bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Seefeld
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.03.2019 - 13:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1701064
Anzahl Zeichen: 2973

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Fussball



Diese Pressemitteilung wurde bisher 465 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"neues deutschland: "nd"-Umfrage: Deutsche Sportler zahlen nur 2,65 Euro jährlich an ihre Dachverbände"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

neues deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"neues deutschland" heißt jetzt "nd.DerTag" ...

Die Tageszeitung "neues deutschland" erscheint von diesem Montag an wochentags mit neuem Layout und unter dem Titel "nd.DerTag". Die Wochenendausgabe heißt schon seit fast zwei Jahren "nd.DieWoche". Die Zeitung, die wei ...

Viele Berliner Gewerbemieter beantragen Mietstundungen ...

Fast ein Viertel aller Gewerbemieter der Berliner landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft WBM haben für Mai und Juni eine Mietstundung beantragt. Darüber berichtet die in Berlin erscheinende Tageszeitung "neues deutschland". Das geht aus ei ...

Alle Meldungen von neues deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z