Plattform für Raumfahrt und Landwirtschaft ? ist ?bestellt?

Plattform für Raumfahrt und Landwirtschaft ? ist ?bestellt?

ID: 1703387

Start des DLR INNOspace®-Netzwerks Space2Agriculture



(PresseBox) - Mit dem Ziel, branchenübergreifende und zukunftsweisende Kooperationen zu schaffen, hat das Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) das INNOspace® Netzwerk Space2Agriculture gegründet. Durch die Vernetzung der Branchen Raumfahrt und Landwirtschaft werden neue Marktpotenziale erschlossen.

Space2Agriculture ist ein interdisziplinäres Austauschforum und dient der konkreten Initiierung von gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Das Netzwerk richtet sich an Unternehmen, Hochschulen, Verbände, Behörden sowie an Forschungseinrichtungen aus Raumfahrt und Landwirtschaft.

Space2Agriculture trifft auf enormes Interesse

Die Kick-off Veranstaltung des INNOspace® Netzwerkes Space2Agriculture wird am 13. März 2019 im DLR Raumfahrtmanagement stattfinden. Über 80 Teilnehmer aus der Raumfahrt- und Landwirtschaftsbranche werden sich über Möglichkeiten des Technologietrans, aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungen austauschen.

Das Netzwerk bietet seinen Teilnehmern eine Vielzahl aktueller Themen:

Raumfahrtinfrastrukturen für die Digitalisierung der Landwirtschaft

[list]

Erdbeobachtung

Satellitennavigation

Satellitenkommunikation

[/list]

Klassischer Technologietransfer zwischen Raumfahrt und Landwirtschaft (Spin-offs und Spin-ins): zum Beispiel Robotik, Sensorik, automatisierte Bodenprobung, medizinisches Gesundheits-Monitoring in Raumfahrt und Landwirtschaft, ?Vertical Farming? und ?Space Farming?

Raumfahrtdienstleistungen und -technologien für die Landwirtschaft im Kontext des Klimawandels, der Ernährungssicherheit und der Klimaschutzpolitik

Raumfahrtdienstleistungen und -technologien für den Biodiversitätsschutz und eine nachhaltige Landwirtschaft

Space2Agriculture stellt ein neues Modul der INNOspace®-Initiative des DLR Raumfahrtmanagements dar. Die 2013 vom DLR Raumfahrtmanagement gegründete Initiative INNOspace® ist Bestandteil des ?Nationalen Programms für Weltraum und Innovation? des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und Teil der Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung. INNOspace® schafft Plattformen für den Dialog und den Technologietransfer zwischen Raumfahrt und anderen Industriesektoren.



Das neue Netzwerk der Raumfahrt- und Landwirtschaftsbranche wird gemanagt von der EurA AG, einem international tätigen Unternehmen für Netzwerkmanagement, Technologietransfer, Innovations- und Fördermittelberatung. Die EurA AG verfügt über fundiertes Know-how von 25 Jahren Technologietransfer aus der Raumfahrt in andere Industriezweige. Mit dem Aufbau und Management von über 50 Kompetenz- und Kooperationsnetzwerken gehört sie zu den führenden Netzwerkmanagementeinrichtungen in Deutschland und Europa.

Wenn auch Sie Netzwerk-Partner bei Space2Agriculture werden wollen und gemeinsam neue Ideen vorantreiben möchten, kontaktieren Sie uns gerne.

Weitere Informationen zum Netzwerk und der Kick-off-Veranstaltung finden Sie unter: www.Space2Agriculture.de

Die EurA AG wurde 1999 gegründet und gehört mit insgesamt über 100 Mitarbeitern/-innen am Hauptsitz Ellwangen, in den Niederlassungen Hamburg, Aachen, Zella-Mehlis und Porto (Portugal) zu Deutschlands führenden Beratungshäusern für Forschung, Entwicklung und Markteinführung innovativer Produkte. Zu unseren Mandanten zählen gruppenweit über 1500 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland und vielen europäischen Ländern in allen Technologie-Branchen.

Der Schwerpunkt unserer Arbeit betrifft Technologietransfer, Finanzierung, Realisierung und internationale Vermarktung innovativer Produkte und Dienstleistungen, vorwiegend durch Einsatz regionaler, staatlicher und europäischer Fördermittel. Die Kunden aus dem Mittelstand und Forschungsinstituten profitieren von EurA bei der Konzeption und Begleitung von F&E-Projekten und Kooperationen mit Entwicklungs- und Vermarktungspartnern. Zusätzlich moderiert EurA mehr als 50 bundesweite oder internationale Innovationsnetzwerke, in denen unternehmerische Einzelentwicklungen und Verbünde Wissenschaft-Wirtschaft sowie die dazugehörigen Finanzierungsvorhaben initiiert und realisiert werden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die EurA AG wurde 1999 gegründet und gehört mit insgesamt über 100 Mitarbeitern/-innen am Hauptsitz Ellwangen, in den Niederlassungen Hamburg, Aachen, Zella-Mehlis und Porto (Portugal) zu Deutschlands führenden Beratungshäusern für Forschung, Entwicklung und Markteinführung innovativer Produkte. Zu unseren Mandanten zählen gruppenweit über 1500 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland und vielen europäischen Ländern in allen Technologie-Branchen.Der Schwerpunkt unserer Arbeit betrifft Technologietransfer, Finanzierung, Realisierung und internationale Vermarktung innovativer Produkte und Dienstleistungen, vorwiegend durch Einsatz regionaler, staatlicher und europäischer Fördermittel. Die Kunden aus dem Mittelstand und Forschungsinstituten profitieren von EurA bei der Konzeption und Begleitung von F&E-Projekten und Kooperationen mit Entwicklungs- und Vermarktungspartnern. Zusätzlich moderiert EurA mehr als 50 bundesweite oder internationale Innovationsnetzwerke, in denen unternehmerische Einzelentwicklungen und Verbünde Wissenschaft-Wirtschaft sowie die dazugehörigen Finanzierungsvorhaben initiiert und realisiert werden.



drucken  als PDF  an Freund senden  Wechsel zur Zeitfracht Gruppe: Kartellamt bewilligtÜbernahme der LGW durch Zeitfracht Sealing im Wandel der Zeit
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.03.2019 - 14:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1703387
Anzahl Zeichen: 4471

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Luft- / Raumfahrt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 420 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Plattform für Raumfahrt und Landwirtschaft ? ist ?bestellt?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

EurA AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Seit Jahrzehnten ein Mittler zwischen den Welten ...

Die Europäische Weltraumorganisation ESA ist Europas Tor zum Weltraum. Sie soll die Entwicklung der europäischen Raumfahrt koordinieren und fördern - und sicherstellen, dass die diesbezüglichen Investitionen allen Europäern dauerhaften Nutzen br ...

Grüner Wasserstoff als nachhaltige Energieressource ...

Gemeinsam mit der EurA AG, regionalen H2-Netzwerken und der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR lädt das ESA Business Applications Programm Interessierte am Freitag, den 10. April 2025 ab 13:00 Uhr nach Aachen ein, um die Zukunft von grünem Wassersto ...

Alle Meldungen von EurA AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z