phoenix plus: Instrumente der Macht - Der politische Streit - Mittwoch, 10. April 2019, 09.30 Uhr
ID: 1712510
Lammert und Wolfgang Thierse einig. Als langjährige
Bundestagspräsidenten haben sie hundertfach mitbekommen, wie
Abgeordnete verschiedener Fraktionen in Streit geraten. Denn im
Deutschen Bundestag wird ständig diskutiert, argumentiert und
debattiert.
Reden, Kurzinterventionen, Zwischenrufe, Generaldebatten,
Regierungserklärungen, Aussprachen - der Streit um Mehrheiten ist
politischer Alltag. Streit gehört zum Parlament, vor allem gehört er
zur Demokratie.
Aber: Können unsere Abgeordneten das - richtig streiten? Haben wir
in der deutschen Politik, haben wir im Parlament eine gute,
konstruktive Streitkultur? Was eigentlich macht einen wirklich guten
und interessanten Streit aus? Wie hat sich das Streiten bei uns im
Laufe der Jahrzehnte verändert und vor allem: Was müssten die
Politiker verbessern, um in Zukunft besser miteinander zu streiten.
Die phoenix-Reporter Kathrin Augustin und Sven Thomsen haben sich
mit diesen Fragen beschäftigt. An Beispielen zeigen sie wie im
deutschen Parlament gestritten wird und sprechen mit Politikern,
Journalisten und Wissenschaftlern über den Streit in der politischen
Landschaft unserer Republik.
Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse@phoenix.de
presse.phoenix.de
Original-Content von: PHOENIX, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.04.2019 - 16:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1712510
Anzahl Zeichen: 1641
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bonn
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 357 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"phoenix plus: Instrumente der Macht - Der politische Streit - Mittwoch, 10. April 2019, 09.30 Uhr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PHOENIX (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).