Rheinische Post: Politikwissenschaftler: FPÖ-Affäre hat kaum negative Effekte für AfD in Deutschland
ID: 1721708
für die deutsche AfD bei der Europawahl kaum negative Auswirkungen
haben. Das sagte der Bonner Politikwissenschaftler Frank Decker der
Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montag). "Man sollte den Effekt der
FPÖ-Affäre nicht überschätzen", sagte Decker. "Rechtspopulistische
Protestparteien werden vor allem als Dagegen-Parteien gewählt und
nicht, weil sie ein überzeugendes Erscheinungsbild bieten oder eine
bessere Regierungsalternative versprechen", sagte Decker. Die AfD
werde trotz der FPÖ-Affäre ein zweistelliges Ergebnis bei der
Europawahl erzielen, so seine Prognose.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2627
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.05.2019 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1721708
Anzahl Zeichen: 935
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 483 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Politikwissenschaftler: FPÖ-Affäre hat kaum negative Effekte für AfD in Deutschland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).