Rheinische Post: Kommentar: Der digitale Lauschangriff

Rheinische Post: Kommentar: Der digitale Lauschangriff

ID: 1726934
(ots) - Es ist schon praktisch, wenn man einfach nur
noch rufen muss: "Hey Siri, spiel Piano Man", und schon erklingen die
ersten Klavierakkorde des Lieblingssongs. Doch Siri, Alexa und ihre
Artgenossinnen sind nicht nur aufmerksam, sie haben auch ein verdammt
gutes Gedächtnis. Sie speichern Alltagsgewohnheiten und Zeiten, wann
jemand zu Hause ist. Diese Daten wiederum sammeln die Anbieter der
Geräte und sollen sie künftig den Strafverfolgungsbehörden im
Verdachtsfall zur Verfügung stellen. Das ist der erste Schritt zum
digitalen Lauschangriff. In einem Punkt kann man die Haltung der
Innenminister nachvollziehen: Die Strafverfolgungsbehörden können
nicht in der analogen Welt stecken bleiben, wenn sich Straftäter in
der digitalen Welt bewegen. Aber so wie es beim Abhören und Speichern
von Telefondaten Regeln gibt, muss es diese auch für die Auswertung
digitaler Daten geben. Zugleich muss der Verbraucherschutz
nachgebessert werden. So wie ein Kunde widersprechen kann, dass ein
Telefonat mit einer Hotline aufgezeichnet wird, sollte er auch die
Aufbewahrung seiner Daten internetfähiger Geräte verhindern können.
Ein digitaler Lauschangriff sollte den Behörden wie beim Telefon nur
im begründeten Verdachtsfall gestattet sein. www.rp-online.de



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2627

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Straubinger Tagblatt: D-Day - Bitteres Gedenken Rheinische Post: Kommentar: Sanfter Druck auf Rom
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.06.2019 - 19:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1726934
Anzahl Zeichen: 1587

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 313 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar: Der digitale Lauschangriff"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z