Westfalen-Blatt: Kommentar zu rot-roten Fusionsplänen
ID: 1728687
stammenden Gedankenspiele über eine Fusion zwischen SPD und Linken
sind nicht mehr als eine Schnapsidee. Wer die Bremer
Koalitionsabsichten zum bundespolitischen Signal hochreden will,
übersieht, was Rot-Rot-Grün im Stadtstaat begründet: einzig die
nackte Not.
Es ist jedoch kein Signal der Stärke, wenn eine schwache Linke
eine noch schwächere SPD vor dem (verdienten) Gang in die Opposition
bewahren will. Ganz zu schweigen davon, dass der Bund wie auch die
anderen Bundesländer meilenweit von Bremer Verhältnissen entfernt
sind. Und selbst wenn man die Wahlergebnisse von SPD und Linken
einfach addieren könnte - was man gewiss nicht kann -, um direkt beim
Wahlergebnis einer wiedervereinigten SPDS zu landen, würde es sogar
mit bärenstarken Grünen nur in den seltensten Fällen für eine
Mehrheit reichen.
Kurz: Lafontaine mag träumen und sein Intimus mag plaudern, eine
Fusion zwischen SPD und Linken war nie ferner als derzeit. Beide
Parteien tun gut daran, ihre eigenen Probleme zu lösen. Damit haben
sie mehr als genug zu tun.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Kerstin Heyde
Telefon: 0521 585-261
k.heyde@westfalen-blatt.de
Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.06.2019 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1728687
Anzahl Zeichen: 1458
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 333 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Kommentar zu rot-roten Fusionsplänen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).