MDR: Strafrechtler kritisiert "blinden Fleck" der Justiz bei Tierquälerei

MDR: Strafrechtler kritisiert "blinden Fleck" der Justiz bei Tierquälerei

ID: 1732232
(ots) - Folgender Text ist bei exakter Quellenangabe MDR
"Exakt" freigegeben

Der Mannheimer Strafrechtler Jens Bülte kritisiert die häufige
Straflosigkeit bei Tierschutzdelikten: "Wenn man sich die
staatsanwaltschaftlichen Entscheidungen anschaut, macht es den
Eindruck, als wollte man die Verfahren möglichst schnell einstellen",
kritisiert der Wissenschaftler im MDR-Magazin "exakt". Die Folge sei
eine unzureichende Strafverfolgung im Bereich der Massentierhaltung.

Jens Bülte hat zahlreiche Verfahren der Staatsanwaltschaften gegen
Massentierhalter untersucht. Diese würden überwiegend eingestellt.
Insgesamt gab es im Jahr 2016 laut statistischem Bundesamt 755
Verurteilungen wegen Tierquälerei. 705 endeten mit einer Geldstrafe.
Von den 50 verhängten Freiheitsstrafen, die oft zur Bewährung
ausgesetzt wurden, fallen nach Meinung Bültes nur sehr wenige in den
Bereich der gewerblichen Tierhaltung. "Die Justiz hat einen blinden
Fleck bei Tierquälerei in landwirtschaftlicher Tierhaltung.", so
Bülte.

Nur zwei Gefängnisstrafen seit 1972

"Seit 1972 kenne ich nur zwei Verfahren, in denen es zu
Freiheitsstrafen gekommen ist." Die beiden Fälle: 1997 wurde Anton
Pohlmann zu einer zweijährigen Strafe zur Bewährung verurteilt. Und
im März dieses Jahres hat das Amtsgericht Ulm gegen den
Schweinezüchter Johannes S. eine dreijährige Gefängnisstrafe
ausgesprochen - ohne Bewährung. In diesem Fall steht noch eine
Berufungsverhandlung aus.

Hintergrund: Das Tierschutzgesetz trat Anfang der 1970er Jahre in
Kraft. Das deutsche Recht sieht für das grundlose Töten von
Wirbeltieren oder das Zufügen von erheblichen Leiden eine
Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe vor. Der
Tierschutz ist heute als Staatsziel verfassungsmäßig verankert.

Mehr dazu unter: www.mdraktuell.de und in "Exakt" am 26.06.2019,


20.15 Uhr im MDR-Fernsehen



Pressekontakt:
MDR, Hauptredaktion Information, Anja Riediger, Tel.: 0341 300 4845,
anja.riediger@mdr.de

Original-Content von: MDR Exklusiv-Meldung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  LGBT-Wochenende am 13. und 14. Juli bei Sky (FOTO) Komplett barrierefrei: ProSieben zeigt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.06.2019 - 11:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1732232
Anzahl Zeichen: 2367

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Leipzig



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 395 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"MDR: Strafrechtler kritisiert "blinden Fleck" der Justiz bei Tierquälerei"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

MDR Exklusiv-Meldung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

MDRfragt zur Corona-Pandemie: Stimmung so schlecht wie nie ...

Die Stimmung in Mitteldeutschland hat in der Corona-Krise einen Tiefstand erreicht. Knapp ein Jahr nach den ersten Fällen in Deutschland geht es den Menschen so schlecht wie noch nie seit Beginn der Pandemie. Das ist das Ergebnis der aktuellen Befr ...

FAKT: Corona-Lage in Kliniken dramatischer als angegeben ...

Der Mangel an Intensivbetten für Covid-19-Patienten ist in den sächsischen Corona-Brennpunkten deutlich größer als offiziell gemeldet. Das zeigt ein Abgleich der freien Behandlungskapazitäten im "Divi-Intensivregister" mit internen Bet ...

Alle Meldungen von MDR Exklusiv-Meldung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z