Basel II Umsetzung in der Deutschen Leasing
(firmenpresse) - Die Deutsche Leasing als führendes herstellerunabhängiges Leasingunternehmen in Deutschland baut ein Risiko Management System (RMS) auf, um konzernweit die Grundlage für eine gesamtheitliche Adressrisikosteuerung zu schaffen. Aktuell werden die aus Basel II resultierenden Vorgaben für die Tochter DIF Bank umgesetzt. In einer weiteren Projektstufe 2006/2007 sollen sukzessive alle weiteren Produkte und Unternehmensbereiche der Deutschen Leasing integriert werden. Als Software wird das Portfolio- und Risikomanagementsystem PMS der Fa. much-net AG eingesetzt. Unterstützung bei der Analyse und Konzeption, beim Customizing von PMS, bei Test, Schulung und Dokumentation leistet ein Beraterteam der SYNCWORK AG. "Wir haben uns für much-net und SYNCWORK entschieden, weil wir hier die Produktmerkmale einer integrierten Standardsoftware mit Branchenexpertise und Projekterfahrung optimal verbinden konnten", so Dr. Stefan Leonhard, Projektleiter RMS der Deutschen Leasing.
Weitere Informationen finden Sie unter www.syncwork.de.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: syncwork
Datum: 23.11.2005 - 14:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 17333
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefan Schwanke
Stadt:
Telefon: 030 / 854081-0
Kategorie:
Meldungsart: Erfolgsprojekte
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 23.11.2005
Diese Pressemitteilung wurde bisher
1167 mal aufgerufen.
Seit vielen Jahren spielt Data Science für Unternehmen eine übergeordnete Rolle. Kein Wunder: Data Science zieht Erkenntnisse aus Daten und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab, die in strategisch-richtigen Entscheidungen münden. Diese intellige ...
Syncwork hat in den letzten Jahren einige komplexe CAFM-Beschaffungsvorhaben der öffentlichen Hand erfolgreich begleitet. Die Erfahrungen aus diesen Vorhaben führten zu einem Best-Practice- Vorgehen, welches eine zielgerichtete u ...
Dazu Syncwork-Berater Matthias Neutzner, der das bundesweite Projekt koordiniert: »Offenheit als umfassender Anspruch an Kommunen kann nicht am Schreibtisch entwickelt werden. Wie jedes Leitbild im öffentlichen Bereich konkretisiert sich auch Open ...