Beim Gärtner(n) lernen

Beim Gärtner(n) lernen

ID: 1733601

Neues Unterrichtsmaterial für die 3. bis 10. Klassen



(PresseBox) - Der Gartenbau zieht jetzt in alle Klassenzimmer ein. Mit der neuen kostenlosen Sonderpublikation ?Beim Gärtnern lernen? bietet das i.m.a-Lehrermagazin ?lebens.mittel.punkt? eine Fülle an Unterrichtsmaterialien für Schulkinder der dritten bis zehnten Klassen, um ihnen die bunte Welt der grünen Themen und Berufe sowie die Freude am Lernen in Schulgärten zu erschließen.

Das Kompendium wurde gemeinsam von i.m.a ? information.medien.agrar e.V. und dem Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) erarbeitet und bietet auf 36 Seiten insgesamt sechs Unterrichtsbausteine für die Primar- und Sekundarstufe ? mehr als in jeder regulären Ausgabe des Magazins.

Die Themenzusammenstellung beschränkt sich nicht allein auf die Anlage und das Bepflanzen von (Hoch-) Beeten. Viel Grundlagenwissen wird vermittelt: z.B. zur vegetativen Vermehrung von Pflanzen, der Züchtung und dem Erhalt von Apfelsorten oder dem Aufbau, der Entwicklung und dem Anbau von Speisepilzen. Bis zum Anlegen und der Pflege von Gräbern auf Friedhöfen reicht die Themenvielfalt, so dass Lehrkräfte Anregungen für die unterschiedlichsten Schulfächer finden ? von Biologie über die Hauswirtschaft und Sachkunde bis zum Ethik- und Religionsunterricht.

Die Publikation wird ergänzt durch eine Vorlage für einen Pflegeplan, ein Merkblatt zum sicheren Arbeiten im Schulgarten und die Anregung, den schuleigenen Lernort im Juni eines jeden Jahres zum ?Tag des Schulgartens? für Besucher zu öffnen.

Nicht zuletzt gibt es für alle Schülerinnen und Schüler, bei denen durch die Arbeit im Schulgarten Interesse am Beruf des Gärtners geweckt wurde, einen Beitrag, der über den ?Job im Grünen? informiert. Er ist noch vielfältiger als die große Themenpalette, die in der Materialsammlung ?Beim Gärtnern lernen? ausgebreitet wird ? und in jedem Fall ein Beruf, der das Wachstum fördert: sowohl das der Pflanzen als auch das eigene.

Die Sonderpublikation vom i.m.a-?lebens.mittel.punkt? mit dem Titel ?Beim Gärtnern lernen? steht im i.m.a-webshop (www.ima-agrar.de) kostenlos zur Verfügung. Sie kann dort online gelesen oder heruntergeladen werden. Zusätzlich gibt es online weiteres Unterrichtsmaterial. Außerdem kann die Publikation per e-mail angefordert werden: redaktion@ima-lehrermagazin.de.



Über den ZVG:

Der ZVG ist der Zusammenschluss der gartenbaulichen Berufsorganisationen und Verbände in Deutschland. Er ist der Vertreter des Berufsstandes gegenüber der Bundesregierung, den Parteien, anderen Berufsgruppen und den Verbrauchern. Der ZVG vertritt national und international den Gartenbau in allen berufspolitischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen. Offizielles Zeichen des ZVG ist das grüne G.

Als gemeinnütziger Verein informieren wir über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen, die in der Landwirtschaft tätig sind, und über die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gesellschaft. Weil immer mehr Menschen immer seltener Gelegenheit haben, sich selbst ein reales Bild von der Landwirtschaft zu machen, kommt es insbesondere darauf an, bereits Kindern und Jugendlichen durch die Bereitstellung von Lehrmaterialien und mit Hilfe von Pädagogen Einblicke in die heutige Welt der Landwirtschaft zu vermitteln. Die i.m.a-Arbeit wird von den deutschen Bäuerinnen und Bauern getragen und von der Landwirtschaftlichen Rentenbank finanziell gefördert.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Als gemeinnütziger Verein informieren wir über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen, die in der Landwirtschaft tätig sind, und über die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gesellschaft. Weil immer mehr Menschen immer seltener Gelegenheit haben, sich selbst ein reales Bild von der Landwirtschaft zu machen, kommt es insbesondere darauf an, bereits Kindern und Jugendlichen durch die Bereitstellung von Lehrmaterialien und mit Hilfe von Pädagogen Einblicke in die heutige Welt der Landwirtschaft zu vermitteln. Die i.m.a-Arbeit wird von den deutschen Bäuerinnen und Bauern getragen und von derLandwirtschaftlichen Rentenbank finanziell gefördert.



drucken  als PDF  an Freund senden  Arbeitsmarkt noch robust, aber Anzeichen für Trendwende mehren sich Digitale Mitmacher gesucht
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.07.2019 - 13:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1733601
Anzahl Zeichen: 3616

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 429 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Beim Gärtner(n) lernen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

i.m.a - information.medien.agrar e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Weltmilchtag: Ein Thema, das (nicht nur) einen Tag bestimmt ...

Einen Tag lang geht?s beim i.m.a e.V. allein um die Milch. Am 1. Juni 2021, dem ?Weltmilchtag?, widmen sich alle Handlungsfelder des gemeinnützigen Vereins den vielen Aspekten rund um das natürliche Energiegetränk. Besucher der Homepage www.ima-a ...

Neu im Team: Wissen aus 425 Jahren Landwirtschaft ...

Mit einem neuen Projekt in der schulischen Bildungsarbeit startet jetzt Josephine Glogger-Hönle beim i.m.a e.V. durch. Sie übernimmt die Betreuung der Initiative ?Landwirtschaft macht Schule?, bei der Landwirte Kindern und Jugendlichen im Schulunt ...

Samen - Grundlagen unserer Existenz und Ernährung ...

Mit einer neuen Broschüre erweitert der i.m.a e.V. seine kostenlosen Lehr- und Lernmaterialien um ein Thema von existenzieller Bedeutung: der Herkunft unserer Nahrung am Beispiel der Entwicklung von Pflanzensamen. Mit der Broschüre ?Pflanzliche Sa ...

Alle Meldungen von i.m.a - information.medien.agrar e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z