NABU begründet Klage gegen Fehmarnbelt-Tunnel / Miller: Veraltete Bedarfsanalysen und unterschätzt

NABU begründet Klage gegen Fehmarnbelt-Tunnel / Miller: Veraltete Bedarfsanalysen und unterschätzte Umweltauswirkungen - Genehmigung rechtswidrig

ID: 1735554
(ots) - Der NABU reicht am heutigen Montag seine
umfangreiche Begründung für die Klage gegen den geplanten
Fehmarnbelt-Tunnel am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig ein. Nach
Einschätzung des NABU widerspricht das Vorhaben europäischen und
nationalen Umweltrechtsnormen und weist eine Reihe von
Verfahrensfehlern auf.

NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: "Die Liste der
Versäumnisse ist lang. Das überdimensionierte Bauprojekt ignoriert
neue Verkehrsprognosen und bagatellisiert die Umweltauswirkungen in
einem europäischen Meeresschutzgebiet. Mit unserer Klagebegründung
stellen wir den obersten Verwaltungsrichtern ein neues
Verkehrsgutachten und eigene Biotopkartierungen im Fehmarnbelt zur
Verfügung, um die Rechtsmäßigkeit der Genehmigung zu überprüfen.
Europas größtes Infrastrukturprojekt steht auf sehr tönernen Füßen."

Anstatt der europäischen Zielsetzung zu entsprechen und den
Schienenverkehr zu stärken, setzt der geplante Ostseetunnel auf eine
überproportionale Stärkung des klimafeindlichen Straßenverkehrs.
Gleichzeitig stellte der NABU in seiner Bewertung des
Planfeststellungsbeschlusses fehlerhafte Verträglichkeiten mit der
Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie sowie artenschutz- und
habitatschutzrechtliche Verstöße fest.

"Ein Projekt, das Schweinswalen einen ihrer wichtigsten
Wanderkorridore verbaut und die Zerstörung artenreicher Riffe in Kauf
nimmt, hat keine Zukunft. Der Fehmarnbelt-Tunnel ist ein
Verkehrs-Projekt des vergangenen Jahrhunderts und passt nicht in eine
Zeit, wo Hunderttausende junge Menschen für mehr Klima- und
Umweltschutz auf die Straße gehen", so Miller.

Mehr zur Klagebegründung des NABU auf www.NABU.de/Fehmarnbelt

Am 11. Juli um 9:30 Uhr stellt der NABU in Hamburg ein Gutachten
der Hanseatic Transport Consultancy HTC vor und deckt auf, warum es


für Europas teuerstes Infrastrukturprojekt unter wirtschaftlichen und
infrastrukturellen Rahmenbedingungen keinen Bedarf gibt.
(Presse-Einladung: http://ots.de/AIbuhJ)



Pressekontakt:
Malte Siegert, NABU-Fehmarnbelt-Experte, Mobil +49 (0)173-937 32 41,
E-Mail: siegert@nabu-hamburg.de

Anne Böhnke-Henrichs, NABU-Expertin Meeresschutz,
Tel. +49 (0)30.284984-1638, Mobil +49 (0)173.5357500,
E-Mail: Anne.Boehnke@NABU.de

NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole Flöper |
Silvia Teich
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958 | -1588
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: presse@NABU.de

Original-Content von: NABU, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Die Werbeagentur für Immobilienmakler Wenn das Haus zum Klotz am Bein wird
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.07.2019 - 12:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1735554
Anzahl Zeichen: 2886

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin/Leipzig



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 316 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NABU begründet Klage gegen Fehmarnbelt-Tunnel / Miller: Veraltete Bedarfsanalysen und unterschätzte Umweltauswirkungen - Genehmigung rechtswidrig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NABU (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von NABU


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z