Ziel erreicht, Gepäck weg: Vorsicht bei Busreisen

Ziel erreicht, Gepäck weg: Vorsicht bei Busreisen

ID: 1736283
(ots) - Offene stehende Gepäckklappen an Haltestellen
und unübersichtliches Gedränge: Kofferdiebe haben bei den stark
frequentierten Fernbussen oft leichtes Spiel. Das Infocenter der R+V
Versicherung rät Reisenden deshalb, den Gepäckraum im Auge zu
behalten - besonders wenn neue Fahrgäste ein- oder aussteigen.

Vorsicht bei Zwischenhalten

Reisen mit dem Fernbus ist häufig deutlich günstiger als mit Bahn,
Flugzeug oder Auto. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen dieses
Angebot nutzen. Doch damit steigt die Gefahr von Gepäckdiebstählen.
"Auch professionelle Diebesbanden haben Busreisen als Betätigungsfeld
entdeckt. Denn oft ist es für sie sehr leicht, an die Gepäckstücke zu
kommen - einfach, weil die Betroffenen nicht im unmittelbarer Nähe
des Gepäckraums sitzen", sagt Nicole Günter, Expertin für Sachschäden
bei der R+V Versicherung. "Und gerade inmitten des großen Trubels bei
Zwischenstopps fällt es nicht weiter auf, wenn jemand einen Koffer
wegträgt."

Reisende sollten sich daher möglichst auf die Seite setzen, auf
der ihr Gepäck verstaut ist. Bei Zwischenstopps können sie dann aus
dem Fenster sehen, ob Fremde ihren Koffer ausladen. "Hier hilft
natürlich, wenn der Koffer eine auffällige Farbe oder besondere
Kofferbänder hat", sagt R+V-Expertin Günter. "Das schützt zugleich
auch vor Verwechslungen."

Busunternehmen hat Obhutspflicht

Wenn der Koffer tatsächlich gestohlen wird, ist unter Umständen
das Busunternehmen in der Pflicht. "Es transportiert ja nicht nur die
Reisenden, sondern auch deren Gepäck. Deshalb hat es eine
Obhutspflicht. Dies gilt jedoch nur, wenn das Unternehmen oder ein
Mitarbeiter eine Mitschuld am Verschwinden trägt", erklärt Nicole
Günter. Zudem muss der Geschädigte beweisen, dass der Koffer
tatsächlich weg ist und was darin war: "Ein Foto des Inhalts hilft in


einem solchen Fall sicherlich weiter."

Weitere Tipps des R+V-Infocenters:

- Wichtige Dokumente und Gegenstände wie Ausweis, Geldbörse und
Handy sollten Reisende direkt bei sich tragen - sie gehören
nicht in den Koffer.
- Eine Reisegepäckversicherung deckt den Diebstahl und Verlust von
Koffern und Taschen ab. Zudem bieten einige
Hausratversicherungen Zusatzdeckungen für diesen Fall an.
Wichtig: Bei der Erstattung von Wertsachen gibt es
Einschränkungen.
- Verunglückt der Bus während einer Fernreise von über 250
Kilometer, muss das Busunternehmen den Reisenden entschädigen,
wenn Gepäck verloren geht oder beschädigt wird.
- Zulässige Menge und Größe des Gepäckstücks im Vorfeld prüfen: Je
nach Anbieter gibt es unterschiedliche Regelungen für die
Gepäckmitnahme. Werden die Vorgaben überschritten, können
Zusatzkosten entstehen oder das Gepäck wird nicht mitgenommen.



Pressekontakt:
R+V-Infocenter
06172/9022-131
a.kassubek@arts-others.de
www.infocenter.ruv.de

Original-Content von: R+V Infocenter, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Beschneiungssystem Barockspektakel
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.07.2019 - 11:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1736283
Anzahl Zeichen: 3360

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Wiesbaden



Kategorie:

Freizeitindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 305 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ziel erreicht, Gepäck weg: Vorsicht bei Busreisen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

R+V Infocenter (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Drohnenfotos sind nicht immer erlaubt - und nicht überall ...

Ein Foto von oben eröffnet ganz neue Perspektiven. Darum gehen auch Privatpersonen gerne mit einer Drohne auf Motivjagd. Doch dabei müssen sie den Datenschutz, die Privatsphäre von Dritten und die Sicherheit im Blick behalten. Andernfalls drohen B ...

Akku leer: Gefahren beim Laden von E-Bikes ...

E-Bike-Akkus wieder aufladen: In den eigenen vier Wänden ist das kein Problem. Anders sieht es in gemeinschaftlich genutzten Räumen oder am Arbeitsplatz aus. Dort ist eine Erlaubnis notwendig. Darauf macht das Infocenter der R+V-Versicherung aufmer ...

Alle Meldungen von R+V Infocenter


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z