Stadtkassen entgingen durch falsche Nebentätigkeitszuordnung mindestens 220.000 Euro / Exklusivmeld

Stadtkassen entgingen durch falsche Nebentätigkeitszuordnung mindestens 220.000 Euro / Exklusivmeldung des SWR

ID: 1738345
(ots) -

Sperrfrist: 18.07.2019 06:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Rheinland-pfälzische Kommunalaufsichtsbehörden haben nach
SWR-Recherchen über Jahre Nebentätigkeiten von Oberbürgermeistern
falsch genehmigt. Dadurch entgingen den betroffenen Kommunen
insgesamt mehr als 220.000 Euro.

Die hauptamtlichen Bürgermeister und Oberbürgermeister von neun
rheinland-pfälzischen Städten sitzen oder saßen im Beirat der Thüga
AG - einem Zusammenschluss von Stadtwerken. Dafür haben die
Bürgermeister 3.750 Euro im Jahr bekommen. Sie behielten dieses Geld
als Einnahmen aus privater Nebentätigkeit für sich. Einnahmen aus
Nebentätigkeiten im privaten Bereich dürfen die Bürgermeister bei
entsprechender Genehmigung in ungedeckelter Höhe behalten.

Thüga ist kein privates Unternehmen

Die Genehmigungen durch die zuständigen Aufsichtsbehörden waren
jedoch falsch, wie unter anderem die Aufsichtsbehörde ADD auf
SWR-Anfrage bestätigte. Denn die Thüga ist vor annähernd zehn Jahren
in kommunale Hand gewechselt. Damit hätte die Tätigkeit in einem
ihrer Gremien als Nebentätigkeit im öffentlichen oder ihm
gleichstehenden Dienst verbucht werden müssen. Hier gilt für alle
Nebeneinnahmen zusammen eine Einkommensgrenze von 6.200 Euro im Jahr.
Nebeneinkünfte, die diese Grenze übersteigen, sind an die Stadtkasse
abzuführen. Rechnet man die Einkünfte aus den Thüga-Gremien zu den
sonstigen Einkünften der Bürgermeister hinzu, haben einige von ihnen
die Einkommensgrenze jahrelang überschritten. Die Bürgermeister haben
Nebeneinnahmen in sehr unterschiedlicher Höhe. Entsprechend
unterschiedlich fällt auch der über die Jahre entstandene jeweilige
Schaden aus.

Gegenseitige Schuldzuweisungen der Beteiligten Der höchste Betrag


entging nach SWR-Recherchen der Stadt Koblenz. Durch die
Thüga-Nebentätigkeit des früheren Oberbürgermeisterns Joachim
Hofmann-Göttig waren es mindestens rund 130.000 Euro. In Frankenthal
sind es rund 30.400 Euro an Thüga-Nebeneinnahmen, die der ehemalige
Bürgermeister Andreas Schwarz an die Stadtkasse hätte abführen
müssen. Beim früheren Oberbürgermeister von Pirmasens Bernhard
Matheis geht es um rund 25.000 Euro. Bei sechs von neun
Bürgermeistern bzw. Oberbürgermeistern entging den Städten Geld. Ob
die Kommunen die nicht abgeführten Thüga-Nebeneinkünfte von den
Bürgermeistern nachfordern, ist offen. Die Aufsichtsbehörden sehen
mehrheitlich den Fehler bei den Bürgermeistern. Diese hätten angeben
müssen, dass die Thüga in kommunale Hand gewechselt sei. Mehrere
Bürgermeister verwiesen auf SWR-Anfrage auf die Genehmigung der
Aufsichtsbehörden - beklagen allerdings auch eine undurchsichtige
Rechtslage.

Lobbycontrol kritisiert mangelnde Transparenz Ein Sprecher der
Organisation Lobbycontrol sagte dem SWR, dass die betroffenen
Bürgermeister und die Kommunalaufsicht sich gegenseitig die
Verantwortung zuschieben, weise auf ein strukturelles Problem hin.
Offenbar sei mehr Transparenz nötig.

Pressekontakt: Sibylle Schreckenberger, Tel. 06131 929 32755,
sibylle.schreckenberger@SWR.de

Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mittelbayerische Zeitung: Keiner kommt mehr mit / Kommentar zu Annegret Kramp-Karrenbauer
Von Jana Wolf Inforadio: CSU-Innenstaatssekretär Mayer erwartet keine Einigung bei EU-Innenministertreffen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.07.2019 - 06:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1738345
Anzahl Zeichen: 3615

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 279 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stadtkassen entgingen durch falsche Nebentätigkeitszuordnung mindestens 220.000 Euro / Exklusivmeldung des SWR"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SWR - S (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SWR - S


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z