EA288 - Durchbruch beim OLG Köln / Zykluserkennung dürfte illegale Abschaltvorrichtung sein

EA288 - Durchbruch beim OLG Köln / Zykluserkennung dürfte illegale Abschaltvorrichtung sein

ID: 1752991
(ots) - Die Vorreiter im Abgasskandal, die Kanzlei Rogert &
Ulbrich, aus Köln sind nach eigenen Angaben bereits in hunderten
Verfahren gegen die Volkswagen AG aktiv, um die Rückzahlung des
Kaufpreises auch für neuere Dieselfahrzeuge mit Euro 6-Norm zu
erwirken, in denen ein Motor mit der Bezeichnung EA288 verbaut ist.
Dieser Motorentyp ist heute in aller Munde, weil die Deutsche
Umwelthilfe nach eigenen Angaben nachweisen kann, dass alle EA288
Fahrzeuge über eine illegale Softwaremanipulation verfügen.

Am 12.09.2019 fand in einem solchen Verfahren eines VW Golf VII
(Az: 15 U 234/18) die mündliche Verhandlung vor dem Oberlandesgericht
in Köln statt. In der Ausgangsinstanz wurde die Klage von dem
Landgericht Aachen noch abgewiesen, weil das Gericht der Volkswagen
AG in ihrer Argumentationslinie folgte, dass ein EA288 kein EA189 sei
und somit keine Abschaltvorrichtungen verbaut seien.

Dagegen richtete sich die Klägerin mit Ihrer Berufung. Im Rahmen
der mündlichen Verhandlung kristallisierte sich heraus, dass zwischen
den Parteien der Verbau einer Software zur Zykluserkennung unstreitig
sei. Vor diesem Hintergrund äußerte der Senat, dass nach seiner
vorläufigen Rechtsauffassung ein Anspruch der Klägerin wegen
vorsätzlich sittenwidriger Schädigung der Volkswagen AG in Betracht
komme und an sich "nicht von der Hand zu weisen sei".

Ferner vertrat der Senat die Rechtsauffassung, dass auch in der
vorliegenden Konstellation die Volkswagen AG die sog. sekundäre
Darlegungsobliegenheit treffe und sie daher vorzutragen habe, wozu
die Zykluserkennung diene und wie die Diskrepanz zwischen
Messergebnissen auf dem Prüfstand und Messergebnissen bei normalem
Betrieb auf der Straße zustande kommen könnten. Zu den vorgetragenen
Zykluserkennungsmethoden und den Hinweisen des Senats habe nun die
Volkswagen AG nochmals 6 Wochen Zeit ergänzend vorzutragen.



Prof. Dr. Marco Rogert erläutert, dass die klaren Worte des Senats
in der Beurteilung der Betroffenheit von Fahrzeugen mit EA288-Motoren
einen Durchbruch darstelle, da ihm bisher keine gleichgelagerten
Äußerungen von Oberlandesgerichten bekannt seien.

Er fügt noch hinzu, dass das Verfahren genauso begonnen hätte, wie
vor knapp 4 Jahren die Prozesse wegen des Typs EA189. Er erinnert
daran, dass schon damals Fahrzeuge, für die noch kein
Rückrufschreiben durch das Kraftfahrtbundesamt verschickt worden war,
vor Gericht als "sauber" galten.

Rechtsanwalt Ulbrich, der das Verfahren federführend
schriftsätzlich begleitete, sieht nunmehr eine ähnliche Entwicklung
auf die Erwerber eines EA288 Fahrzeuges zukommen und rät dazu,
Ansprüche schon jetzt im Einzelfall anwaltlich prüfen zu lassen.



Pressekontakt:

Prof. Dr. Marco Rogert
Rechtsanwalt

Rogert & Ulbrich
Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB

Ottostr. 12
50859 Köln

Telefon: (0049) (0)211/731 62 76-19
Fax: (0049) (0)211/25 03-132
E-Mail: rogert@ru-law.de
Homepage: www.ru-law.de

Original-Content von: Rogert & Ulbrich, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  IAA 2019: Großes Staunen. Nicht über Autos, sondern über Autohasser und Autovandalen! Dialogüber die Zukunft: Grünen-Chef diskutiert mit Daimler-Chef
Das Gespräch von Robert Habeck und Ola Källenius ist das Highlight der
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.09.2019 - 17:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1752991
Anzahl Zeichen: 3444

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 488 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EA288 - Durchbruch beim OLG Köln / Zykluserkennung dürfte illegale Abschaltvorrichtung sein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rogert (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

1,5 Mio. Euro Auslobung von Virusleugnern - nur ein Bluff? ...

Die Virologin Prof. Dr. Ulrike Krämer hat der auf die rechtliche Aufarbeitung von Impfschäden spezialisierten Kanzlei Rogert & Ulbrich das Mandat übertragen, sie im Zusammenhang mit einer Auslobung sogenannter Virusleugner zu begleiten. In ...

Abgasskandal 3.0 bahnt sich an - Neue Wende durch den EuGH ...

Eine mögliche Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) ist von solcher Tragweite, dass sogar der Bundesgerichtshof (BGH) seine Verhandlungen verschiebt. Auch zahlreiche Verfahren der Kanzlei Rogert & Ulbrich (https://ru.law/) wurden ...

Alle Meldungen von Rogert


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z