Feuerwehren arbeiten eigene NS-Geschichte auf / Ehrenamtliche Einsatzkräfte werden in Workshops wis

Feuerwehren arbeiten eigene NS-Geschichte auf / Ehrenamtliche Einsatzkräfte werden in Workshops wissenschaftlich unterstützt

ID: 1766771
(ots) - Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und das Deutsche
Feuerwehr-Museum (DFM) Fulda wollen zusammen mit der Justus-Liebig-Universität
Gießen die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehren im Nationalsozialismus
aufarbeiten - und dabei die Menschen vor Ort einbinden. Das Projekt "Feuerwehren
in der NS-Zeit" wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau
und Heimat.

In vier begleiteten Workshops finden die Freiwilligen Feuerwehren vor Ort
gemeinsam mit Fachleuten heraus, in welcher Weise sich der Nationalsozialismus
ganz konkret in ihrer Wehr ausgewirkt hat. Die Workshops leitet der Historiker
Clemens Tangerding. Für Fragen zur Feuerwehrgeschichte stehen Rolf Schamberger
und Johannes Habermehl vom DFM bereit. Am Ende präsentiert jede Feuerwehr die
selbst erarbeiteten Ergebnisse in Form einer Ausstellung, einer Broschüre oder
einer Online-Seite.

"Wir glauben, dass es ein deutliches Signal setzt, wenn nicht Experten von außen
die NS-Geschichte aufarbeiten, sondern ziehen es bewusst vor, dass sich die
Mitglieder der Wehren selbst daran beteiligen", meint Projektleiter Rolf
Schamberger. Der Leiter des Deutschen Feuerwehr-Museums Fulda möchte zu dem
Projekt bewusst alle Feuerwehrleute einladen und nicht nur die, die sich ohnehin
für die NS-Geschichte interessieren: "Jeder, der möchte, kann zu uns kommen. Wir
sind natürlich auch offen für kritische Stimmen."

Begleitet wird das Projekt von einem wissenschaftlichen Beirat unter der Leitung
der Gießener Historikerin Ulrike Weckel. Das Gremium erstellt einen Leitfaden
für die Aufarbeitung der NS-Geschichte mit Laien, der am Ende des ersten
Projektjahres der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll. Außerdem wird es vier
Vorträge geben, in denen Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Presse
ihre Gedanken zur Aufarbeitung der NS-Zeit in Deutschland vorstellen. Bei


Interesse an einer Teilnahme oder Fragen steht das Projektteam per E-Mail unter
aufarbeitung@dfv.org oder telefonisch unter (030) 263 763 53 zur Verfügung.



Pressekontakt:
Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Silvia Darmstädter
Telefon: 030-28 88 48 823
Fax: 030-28 88 48 809
darmstaedter@dfv.org

Facebook: www.facebook.de/112willkommen
Twitter: @FeuerwehrDFV

Original-Content von: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV), übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  2018 erstmalsüber 1 Million erzieherische Hilfen für junge Menschen / Inanspruchnahme innerhalb von zehn Jahren um gut ein Viertel gestiegen Schwere Fluten nach langer Dürreperiode - bereits 29 Tote in Kenia / Deutsche Organisationen helfen den Betroffenen (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.10.2019 - 10:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1766771
Anzahl Zeichen: 2652

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Soziales



Diese Pressemitteilung wurde bisher 359 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Feuerwehren arbeiten eigene NS-Geschichte auf / Ehrenamtliche Einsatzkräfte werden in Workshops wissenschaftlich unterstützt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z