Mehr Brücken an Autobahnen erhalten die Schulnote sechs

Mehr Brücken an Autobahnen erhalten die Schulnote sechs

ID: 1781737
(ots) - Die Bundesregierung hat eingestanden, dass der schlechte
Zustand vieler älterer Brücken an Autobahnen und Bundesstraßen zu einer
Sicherheitsgefahr werden kann. "Aufgrund der Altersstruktur der Straßen- und
Brückensubstanz und der schnellen Entwicklung des Verkehrsaufkommens,
insbesondere des Schwerverkehrs mit erheblich gestiegenen Gesamtgewichten, sind
bei älteren Brücken die Tragreserven allmählich aufgebraucht", heißt es in der
Antwort des Verkehrsministeriums auf eine kleine Anfrage der
FDP-Bundestagsfraktion. Sie liegt der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montag)
vor. Demnach sind 2506 Brücken und Teilbauwerke an Autobahnen und Bundesstraßen
dringend sanierungsbedürftig. Dem Papier zufolge hat sich der Zustand der
sanierungsbedürftigsten Brücken an Bundesfernstraßen im laufenden Jahr sogar
weiter verschlechtert. Erhielten 2018 noch gut 516.000 Brücken-Quadratmeter die
Schulnote sechs, waren es 2019 bereits 533.000 Quadratmeter. Der schlechte
Zustand der Brücken an Autobahnen und Bundesstraßen wird seit Jahren beklagt,
doch der Bund kommt mit der Sanierung nur schleppend voran. Im Zeitraum von 2019
bis 2023 stehe für Brückensanierungen die Summe von 4,3 Milliarden Euro bereit,
so die Antwort des Verkehrsministeriums. Bis 2030 solle bei allen Brücken an
Autobahnen die erforderliche Tragfähigkeit hergestellt sein. Der Finanzbedarf
für die Ertüchtigung aller Bauwerke liege bis 2030 bei rund 12,9 Milliarden
Euro. "Sanierungen scheitern nicht an einem Mangel an Geld, sondern an
langwierigen und komplexen Planungsverfahren, die zu den kompliziertesten
weltweit gehören", sagte der FDP-Politiker Oliver Luksic.

www.rp-online.de

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2627

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/30621/4476358
OTS: Rheinische Post



Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  FDP-Vize Kubicki wirft Grünen-Chef Habeck Saarbrücker Zeitung: SPD-Fraktionschef Mützenich wirft Kramp-Karrenbauer Bruch mit sicherheitspolitischen Grundsätzen vor - Ende des Anti-IS-Einsatzes im März angemahnt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.12.2019 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1781737
Anzahl Zeichen: 2141

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 193 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr Brücken an Autobahnen erhalten die Schulnote sechs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z