Kommentar zum Vorschlag, den 8. Mai zum gesetzlichen Feiertag zu machen

Kommentar zum Vorschlag, den 8. Mai zum gesetzlichen Feiertag zu machen

ID: 1788491
(ots) - Die Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano hat vorgeschlagen, den
8. Mai bundesweit zu einem gesetzlichen Feiertag zu machen: als "Tag der
Befreiung" vom Faschismus. Solch ein Tag biete Gelegenheit, aus der Geschichte
zu lernen, vor allem die "entscheidende Lektion". Bejarano ist zuzustimmen: Der
8. Mai eignet sich als Gedenktag, ist als solcher in Deutschland gar überfällig.
Er wäre ein offizielles Statement gegen jene Neofaschisten, für die der
Nationalsozialismus ein "Vogelschiss in der deutschen Geschichte" ist, für die,
die eine "erinnerungspolitische Wende" fordern, für jene, die Sehnsucht nach
einer "heilen", "unbefleckten" deutschen Geschichte haben. Wie so oft bleibt bei
einem staatlichen Gedenken jedoch die Gefahr, dass es zu einer inhaltsleeren
PR-Inszenierung verkommt. Ohne Bezug zum Jetzt, ohne Mitwirkung der noch heute
von Diskriminierung Betroffenen, ohne Handeln. Auch vor rechter Vereinnahmung
ist man nicht gefeit. CDU-Politiker benutzten jüngst das Holocaust-Gedenken, um
gegen Muslime zu wettern. AfD-Abgeordnete zeigten NS-Opfern geheuchelte
Anteilnahme, wollten damit provozieren und sich als Demokraten inszenieren.
Antifaschistisches Gedenken bedeutet dagegen, Verantwortung zu übernehmen. Den
Schwur von Buchenwald ernst zu nehmen. Es bedeutet zuzuhören und das Gesagte
weiterzutragen, Relativierer und Schlussstrichzieher auszugrenzen und zu
bekämpfen. Das geht an jedem Tag im Jahr - und besonders gut am 8. Mai.

Pressekontakt:

neues deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1722

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/59019/4505071
OTS: neues deutschland

Original-Content von: neues deutschland, übermittelt durch news aktuell


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wieder tote Schafe durch Wolfsriss - AfD auf Seite der Bauern Vorsitzender des Berliner Mietervereins: Mietendeckel ist ein Signal an renditeorientierte Wohnungswirtschaft
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.01.2020 - 18:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1788491
Anzahl Zeichen: 1916

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 573 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kommentar zum Vorschlag, den 8. Mai zum gesetzlichen Feiertag zu machen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

neues deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"neues deutschland" heißt jetzt "nd.DerTag" ...

Die Tageszeitung "neues deutschland" erscheint von diesem Montag an wochentags mit neuem Layout und unter dem Titel "nd.DerTag". Die Wochenendausgabe heißt schon seit fast zwei Jahren "nd.DieWoche". Die Zeitung, die wei ...

Viele Berliner Gewerbemieter beantragen Mietstundungen ...

Fast ein Viertel aller Gewerbemieter der Berliner landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft WBM haben für Mai und Juni eine Mietstundung beantragt. Darüber berichtet die in Berlin erscheinende Tageszeitung "neues deutschland". Das geht aus ei ...

Alle Meldungen von neues deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z