Wohnkonsum 2022: jeder vierte Haushalt will investieren, um Energiekos-ten im Haus zu senken

Wohnkonsum 2022: jeder vierte Haushalt will investieren, um Energiekos-ten im Haus zu senken

ID: 1790304
(PresseBox) - Neues Smart Phone hier, hochwertige Bioprodukte da: Der private Konsum in Deutschland ist hoch und stützt seit Jahren den Binnenmarkt. Wie sieht es aber mit langfristig geplanten, größeren Investitionen aus? BauInfoConsult, ein Düsseldorfer Dienstleister für Bauwirtschaftsdaten, hat 513 modernisierungswillige Haushalte befragt, welche größeren Ausgaben sie bis 2022 anvisiert haben. Die Ergebnisse zeigen: Investitionen ins Wohnen spielen hier eine große Rolle. Angesichts der Klimadiskussion denken nicht wenige darüber nach die Energieeffizienz der eigenen vier Wände zu erhöhen.

In Online-Interviews wurde den modernisierungsaffinen Verbrauchern die Frage gestellt, welche größeren Ausgaben sie in den nächsten zwei Jahren planen. Die großen Konsum-Klassiker wurden wie zu erwarten am häufigsten genannt: Jeder zweite spart schon einmal für den nächsten Urlaub, ein Drittel der Deutschen will sich ein neues Auto anschaffen. Kostspielige Produktanschaffungen wie die neue Waschmaschine oder der neue Breitwand-Fernseher hat sich ein Sechstel der Befragten bis 2022 vorgenommen.

Sparen fürs Wohneigentum ist bei den Verbrauchern hoch im Kurs

Aber auch die eigene Wohnsituation steht bei den geplanten Ausgaben an prominenter Stelle. Da sind zunächst die Sparer: Mehr als jeder fünfte Befragte (22 Prozent) will sich vor allem auf die Tilgung seiner Eigenheim-Hypothek konzentrieren, 12 Prozent wollen in den nächsten beiden Jahren Grundkapital für den Immobilienerwerb ansparen. Bei den Deutschen unter 30 Jahren ist der Bausparer-Anteil laut Befragung deutlich höher als bei den anderen Altersgruppen.

Klimaschutzdebatte hinterlässt vor allem bei der jungen Generation ihren Fußabdruck

Wenig ausgabefreudig zeigt sich die ?Generation Greta? auch sonst: Ein knappes Viertel aller Befragten (23 Prozent) geht mit dem Vorsatz in die nächsten zwei Jahre, die eigene Lebensweise nachhaltiger und konsumärmer zu gestalten. Und fast schon klischeehaft dabei: Nicht wenige dieser klimabewussten Stimmen stammen von Befragten, die jünger sind als 30.



Böse Zungen könnten hinzufügen: Konsumverzicht dürfte vor allem den vielen Angehörigen der Generationen Y und Z leichtfallen, die derzeit ohnehin für den Immobilienerwerb oder für ein neues Auto sparen (beide Konsumstrategien sind ebenfalls bei den jungen Umfrageteilnehmern besonders hoch im Kurs).

Energetische Sanierungspläne werden vor allem in älteren Häusern geschmiedet

Sowohl für das Klima als auch für den Geldbeutel langfristig am sinnvollsten ist vermutlich eine Modernisierungsmaßnahme, die die Strom- und Heizkosten senkt (zum Beispiel durch Dämmen oder durch modernere Heiz- und Gebäudetechnik). Mit 23 Prozent gedenkt knapp jeder vierte Befragte in die eigene Gebäudeeffizienz zu investieren.

Diese Vorsätze werden vor allem bei Hausbesitzern häufig laut. Auch die Bewohner von älteren Gebäuden (d. h. mit einem Baujahr vor 1978) haben sich energieeffiziente Maßnahmen besonders oft vorgenommen ? schließlich stammt laut Expertenschätzung ein Großteil der ungedämmten und ineffizient beheizten Energieschleudern im deutschen Gebäudebestand gerade aus dieser Altersklasse.

Dass die zukünftigen Investitionen in mehr Energieeffizienz dringend benötigt werden, unterstreichen weitere Ergebnisse der Modernisierungsstudie von BauInfoConsult: So waren 2019 gerade einmal 17,9 Prozent aller Modernisierungsmaßnahmen der privaten Verbraucher Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung.

Über die Studie

Die Informationen stammen aus der aktuellen Studie ?Der deutsche Modernisierungsmarkt 2020?, mit der BauInfoConsult den Markt für private Wohnungsmodernisierung erstmals umfassend durchleuchtet. In der Modernisierungsstudie des Düsseldorfer Bauwirtschaftsdaten-Dienstleisters BauInfoConsult wurden 513 Haushalte zu Art und Umfang ihrer Modernisierungsaktivitäten befragt. Unter anderem behandelt die Studie Themen wie:

privates Modernisierungsvolumen 2019 nach Kernsegmenten

Prognosen des Modernisierungsvolumens 2020 und 2021

konkrete Maßnahmen/Bauteilmodernisierungen

Hauptgründe für Modernisierungsmaßnahmen (?Key Drivers?)

Trendeinflüsse für Modernisierungen im Detail

Customer Journey & Ausführungsphase

Trends und Entwicklungen (Einflüsse Klimadiskussion, Wohnsituation, Investitionspläne)

Im Detail geht es in der Studie um die Segmente Heizung, Dach- und Fassadendämmung & -erneuerung, Fußböden & Fliesen, Fenster & Türen, Sonnenschutz, Badezimmer, Küche, Malerarbeiten, Trocken & Innenausbau sowie Smart Home. Die Studie ?Der deutsche Modernisierungsmarkt 2020? kann ab sofort zum Preis von 999 ? zzgl. MwSt. bei BauInfoConsult bestellt werden. Mehr Informationen erhalten Sie von Alexander Faust und Christian Packwitz unter 0211 301 559-10 oder per E-Mail an info@bauinfoconsult.de.

BauInfoConsult ist ein auf die Bau-, Installations- und Immobilienbranche spezialisiertes Unternehmen. Wir führen Multiclient-Marktforschungsprojekte durch und stellen Informationen auf Basis von ausgewählten und sorgfältig geprüften Sekundärquellen bereit. Die Produkte von BauInfoConsult liefern Informationen, die als Grundlage für marktrelevante Entscheidungen herangezogen werden können. Um immer einen Überblick über aktuelle Marktent-wicklungen zu haben, können Sie sich auf für unseren kostenlosen Newsletter, das BauInfoConsult Update, ein-schreiben.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

BauInfoConsult ist ein auf die Bau-, Installations- und Immobilienbranche spezialisiertes Unternehmen. Wir führen Multiclient-Marktforschungsprojekte durch und stellen Informationen auf Basis von ausgewählten und sorgfältig geprüften Sekundärquellen bereit. Die Produkte von BauInfoConsult liefern Informationen, die als Grundlage für marktrelevante Entscheidungen herangezogen werden können. Um immereinen Überblick über aktuelle Marktent-wicklungen zu haben, können Sie sich auf für unseren kostenlosen Newsletter, das BauInfoConsult Update, ein-schreiben.



drucken  als PDF  an Freund senden  KaMo Verteilerstation bietet vollautomatischen hydraulischen Abgleich Lompscher hat Plan B für mögliches Scheitern des Berliner Mietendeckels vor Gericht
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.02.2020 - 16:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1790304
Anzahl Zeichen: 5656

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 690 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wohnkonsum 2022: jeder vierte Haushalt will investieren, um Energiekos-ten im Haus zu senken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BauInfoConsult GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Prefab und modulares Bauen am Markt: Eine Bestandsaufnahme ...

Der Schwerpunkt liegt derzeit vor allem auf vorgefertigten Grundelementen wie Wänden und Böden. Um die Vorteile der Vorfertigung voll auszuschöpfen und die Gesamtproduktivität in der Bauindustrie zu steigern, fordern die Unterstützer von Seriali ...

Gebäudeenergiegesetz: Ist das Kunst oder kann das weg- ...

Von Linksaußen bis ins liberale und konservative Lager hinein werden bereits konkrete Pläne geschmiedet, die erst vor weniger als 12 Monaten in Kraft gesetzte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes wieder rückgängig zu machen. Eine erneut drohende 1 ...

Alle Meldungen von BauInfoConsult GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z