Kommentar: Arznei-Verlosung ist unethisch

Kommentar: Arznei-Verlosung ist unethisch

ID: 1791433
(ots) - Man kann die Eltern der Kinder, die an Spinaler
Muskelatrophie leiden, so gut verstehen: Natürlich wollen sie möglichst schnell
das neue Medikament haben, das die oft tödlich verlaufende Krankheit vielleicht
stoppen kann. Darum ist es gut, dass Novartis nun das Mittel Zolgensma im Rahmen
eines Härtefallprogramms zur Verfügung stellt, bevor es offiziell zugelassen
ist. Solche Programme mit klaren Spielregeln sind vom deutschen Gesetzgeber
ausdrücklich vorgesehen. Auch sind die hohen Kosten kein grundsätzliches
Problem: Pharmaforschung ist teuer und von Rückschlägen begleitet, Hersteller
müssen ihre Kosten wieder reinholen können. Was aber nicht geht ist das
Verfahren, das sich Novartis ausgedacht hat, um die knappen Dosen zu verteilen:
Erstmals in der Pharma-Geschichte soll lebensrettende Arznei verlost werden. Per
Computer, was sich so seriös anhört, aber es bleibt eine Lotterie auf Leben und
Tod. In Deutschland werden pro Jahr rund 50 Kinder mit der schweren Krankheit
geboren. Bei 100 weltweit zu verteilenden Dosen kann man sich die Chance
ausrechnen, ein Glückslos zu ziehen. Das kann es nicht sein.

Zweifellos stecken Hersteller und Krankenkassen in einem Dilemma. Doch dafür
gibt es im deutschen Gesundheitssystem ein ethisch überzeugenderes Verfahren als
das Los. Auch das Angebot an Spenderorganen reicht bei weitem nicht aus, um die
Nachfrage zu decken. Auch hier läuft vielen Patienten die Zeit davon. Doch man
hat ein Prozedere mit klaren Kriterien und Ranglisten entwickelt, das den Umgang
mit den knappen Organen regelt. Es ist unverständlich, warum der Schweizer
Konzern nicht auf ein solches transparentes Verfahren setzt. Man kann nur
hoffen, dass die Millionen-Lotterie nicht Teil des Marketings zur
Produkteinführung ist.

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2627



Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/30621/4514723
OTS: Rheinische Post

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Thüringen Kommentar: Beschädigte CDU-Chefin
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.02.2020 - 21:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1791433
Anzahl Zeichen: 2242

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 732 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kommentar: Arznei-Verlosung ist unethisch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z