Praxismanagement-Betriebsvergleich für Augenärzte: Das gute wirtschaftliche Ergebnis wird teuer erkauft
Betriebsvergleichs-Analysen zeigen, dass der Ressourcen-Einsatz in Augenarzt-Praxen unzureichend organisiert ist ist.
(firmenpresse) - Augenärzte im Best Practice-Check
Sind die Inhaber augenärztlich tätiger Praxisbetriebe mit dem wirtschaftlichen Ergebnis ihrer Tätigkeit im Durchschnitt zufrieden, zeigen Praxismanagement-Betriebsvergleiche im Best Practice-Benchmarking deutliche Defizite bei der Praxisführung. Da nur ein Teil der für einen reibungslos funktionierenden Praxisbetrieb notwendigen Instrumente und Regelungen eingesetzt werden, sind viele Arbeitsprozesse von unterdurchschnittlicher Produktivität und Effizienz. Hinzu kommt, dass das Personal nicht in Team-Form, sondern als Gruppe oder Zweckverbund zusammenarbeitet. Hiervon betroffen sind nicht nur kleinere Betriebe, sondern auch Zentren und Großpraxen. Eine Praxis-Entwicklung im Sinne einer konsequenten Best Practice-Ausrichtung würde dazu führen, dass sich über eine verbesserte Zusammenarbeit in einem optimierten Arbeitsrahmen die Praxisleistung aus interner sowie externer Sicht verbessert und in der Konsequenz eine weitere Steigerung der Betriebsergebnisses möglich ist.
Insights leicht gemacht
Dienen Betriebsvergleiche normalerweise einer Einordnung der wirtschaftlichen Situation von Arztpraxen, bietet der IFABS Praxismanagement-Betriebsvergleich© Haus-und Fachärzten die völlig neue Möglichkeit, Art, Intensität und Effekte ihrer Praxisführung den repräsentativen Gegebenheiten ihrer Fachgruppe sowie dem Best Practice-Standard gegenüberzustellen. Mehr Informationen über den Link:
Themen in dieser Pressemitteilung:
arzt
hausarzt
facharzt
arztpraxis
organisation
praxismanagement
patient
gesundheitswesen
medizin
healthcare
augenarzt
ophthalmologie
betriebsvergleich
bestpractices
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
Optimierungsforschung und Best Practices für die Markt-, Kunden- und Patientenorientierung in der Gesundheitswirtschaft
www.ifabs.de
Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post(at)ifabs.de
Telefon: +49-211451329 (Voice Mail)
Telefon: +49-15234191376
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf
Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post(at)ifabs.de
Telefon: +49-211451329 (Voice Mail)
Telefon: +49-15234191376
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf
Datum: 14.02.2020 - 10:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1793132
Anzahl Zeichen: 1593
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Klaus-Dieter Thill
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211-451329
Kategorie:
Ärzte
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.02.2020
Diese Pressemitteilung wurde bisher 869 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Praxismanagement-Betriebsvergleich für Augenärzte: Das gute wirtschaftliche Ergebnis wird teuer erkauft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IFABS (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).