Kölner Oberbürgermeisterin lehnt einseitige Isolierung der Risikogruppen in der Coronakrise ab Henriette Reker: Zynisch und falsch ¬- Warnung vor einer Spaltung der Gesellschaft
(ots) - Mit scharfen Worten hat sich die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) gegen eine vorzeitige Lockerung des Kontaktverbots in der Coronakrise ausgesprochen und vor einer Spaltung der Gesellschaft gewarnt. Vorschläge, sich bei der Isolierung auf die Risikogruppe kranker und älterer Menschen zu beschränken, bezeichnete sie im "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe) als "zynisch und falsch". Der Zusammenhalt unserer Gesellschaft werde "nicht durch die Entscheidungen gefährdet, die wir treffen müssen, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen - sondern durch diejenigen, die einer 'Rebellion der Jugend' das Wort reden, weil diese vom Coronavirus doch gar nicht betroffen sei", so Reker. Sie werde sich "entschieden gegen jede Form der Spaltung unserer Gesellschaft" wenden. Kein Politiker schränke "ohne gewissenhafteste Prüfung und im Bewusstsein der möglichen Konsequenzen Grundrechte ein", betonte Reker am ersten Tag nach ihrer eigenen häuslichen Quarantäne. Rekers Düsseldorfer Kollege Thomas Geisel (SPD) hatte am Mittwoch einen Strategiewechsel in der Pandemie-Bekämpfung vorgeschlagen. Man solle nur "die Risikogruppe der Älteren isolieren", um einen monatelangen Stillstand des wirtschaftlichen Lebens zu vermeiden. Die "alleinige Isolation, die Ausgrenzung älterer Menschen" wäre nichts anderes als eine Spaltung der Gesellschaft, entgegnete Reker in ihrem Beitrag für den "Kölner Stadt-Anzeiger". Es gehe um die Generation, "die - auch daran darf erinnert werden - dieses Land wiederaufgebaut hat", so Reker weiter. "Wer einem neuen Generationenkonflikt das Wort redet, der irrt. Das Gegenteil ist der Fall! Wir dürfen nicht den Fehler machen, die Gesellschaft zu spalten, das Durchschnittsalter der Corona-Toten auf inhumane Weise zu instrumentalisieren oder die Verantwortung, sich nicht zu infizieren, den Menschen mit erhöhtem Risiko überlassen. Wir dürfen nicht zulassen, dass verschiedene Gruppen gegeneinander ausgespielt werden: Risikogruppen und Wirtschaft, Junge und Alte, Kranke und Gesunde. Gerade wir direkt gewählten Politiker haben eine Verantwortung für unsere Gesellschaft insgesamt."
Pressekontakt:
Kölner Stadt-Anzeiger
Newsdesk
Telefon: 0221 224 2080
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/66749/4557803
OTS: Kölner Stadt-Anzeiger
Original-Content von: Kölner Stadt-Anzeiger, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.03.2020 - 01:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1804346
Anzahl Zeichen: 2491
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
470 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Kölner Oberbürgermeisterin lehnt einseitige Isolierung der Risikogruppen in der Coronakrise ab Henriette Reker: Zynisch und falsch ¬- Warnung vor einer Spaltung der Gesellschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
K (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Musikerin und Model Sarah Bora leidet bis heute unter den Folgen ihrer früheren Beziehung, in der sie jahrelang psychischer und körperlicher Gewalt ausgesetzt war. "Ich fühle mich in keinem Zuhause sicher", sagt sie im Podcast "Ta ...
Nach den Schüssen an der Alten Synagoge in Essen ist ein Mann festgenommen worden. Wie der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe) berichtet, handelt es sich bei dem Verdächtigen um einen Deutsch-Iraner. Ihm wird die Anstiftung zu ei ...
Wegen der anhaltenden Auseinandersetzungen um den Kölner Kardinal Rainer Woelki hat der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Thorsten Latzel, die traditionelle ökumenische Vesper zum Advent kurzfristig abgesagt. "Der Gottesdienst a ...