Kanzlerin und die Lockerungen: Bremsklotz Merkel / Kommentar von Dietmar Ostermann
(ots) - Der politische Betrieb in Berlin, das ist unverkennbar, kehrt zu alten Mustern zurück. (...) Zwei Lager zeichnen sich ab: die Drängler und die Bremser. Angela Merkel ist dabei in die Rolle der Ober-Bremserin geschlüpft, alles geht ihr beim Öffnen nach dem Shutdown etwas zu schnell, zu forsch. Weil bei vielen der Leidensdruck und die Ungeduld wachsen, dürfte das auf Dauer keine populäre Position sein. Aber die Kanzlerin hat in der ersten Phase der Krise Vertrauen zurückgewonnen, das politische Kapital setzt sie jetzt ein. Das fällt ihr leichter als anderen, (...) einer Wahl muss sie sich nicht mehr stellen. Die Drängler können fortan jeden Öffnungsschritt als Zugeständnis Merkels verbuchen. Überziehen aber dürfen auch sie nicht - ein harter Rückfall, eine zweite Welle könnte ihnen angelastet werden. http://www.mehr.bz/khs95p
Pressekontakt:
Badische Zeitung
Schlussredaktion Badische Zeitung
Telefon: 0761/496-0
kontakt.redaktion@badische-zeitung.de
http://www.badische-zeitung.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/59333/4579410
OTS: Badische Zeitung
Original-Content von: Badische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.04.2020 - 22:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1811505
Anzahl Zeichen: 1256
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
713 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Kanzlerin und die Lockerungen: Bremsklotz Merkel / Kommentar von Dietmar Ostermann"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Badische Zeitung (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Bundeswehr soll mehr Befugnisse bekommen, um illegale Drohnenflüge zu bekämpfen. (...) Das ist überfällig. Deutschland ist auf die Bedrohung durch Drohnen bisher schlichtweg nicht gut genug vorbereitet. In unseren Nachbarländern sieht es nic ...
Friedrich Merz (...) hatte sich bewusst entschieden, trotz der dramatischen Weltlage nicht zur UN-Generalversammlung nach New York zu reisen, um stattdessen im Bundestag dabei zu sein. Er hätte die Rede nutzen können, um Konkreteres zu den geplante ...
Es ist gut, dass sich bei der Nato nicht diejenigen durchsetzen, die per Automatismus einen Abschuss russischer Flugzeuge fordern. Natürlich kann man sich nicht alles gefallen lassen. Und für die von den Überflügen betroffenen Länder ist das Bed ...