neues deutschland: Kommentar zur Situation in der Pflege
(ots) - Die Wertschätzung für die Arbeit in der Pflege scheint in diesen Tagen grenzenlos. Aber schon die fehlende Einigkeit der Bundesländer zu ihrem Anteil an der Corona-Prämie für die Altenpflegerinnen und -pfleger ernüchtert. Es geht hier nur um eine Einmalzahlung, nicht etwa um die dauerhafte Aufstockung der Löhne, schon gar nicht um verbindliche, einheitliche Tariflöhne. Das Geschacher weist auf die Zerklüftung des Systems hin, auf die Vielfalt der Träger, auf das Teilkaskoprinzip in der Pflegeversicherung. All diese Aspekte werden eher als Argumente dafür gewertet, dass sich da grundsätzlich kaum etwas ändern lasse. Einzig verlässlich ist die Bereitschaft der Beschäftigten zur Selbstausbeutung - oder doch nicht? Die jetzt sichtbare Zögerlichkeit der Bundesländer zeigt die Angst vor einem Dammbruch: Schon eine noch so niedrige Prämie könnte darauf hinweisen, dass hier mehr möglich ist, auch gemessen an milliardenschweren Hilfspaketen für Krankenhäuser, Kleinunternehmer, Bahn und Lufthansa. Genügend Schutzausrüstung und Prämien in der aktuellen Krise wären das Mindeste. Zum Umsteuern im Gesundheitssystem einschließlich der Pflege hin zu solidarisch organisierter Daseinsfürsorge braucht es aber grundlegende Veränderungen. Ein Brutto-Einstiegsgehalt von 4000 Euro, wie es am Dienstag Pflegekräfte in einer Online-Demo forderten, wäre da zwar nur ein Anfang, aber schon ein starkes Signal.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/59019/4595413
OTS: neues deutschland
Original-Content von: neues deutschland, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.05.2020 - 17:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1815861
Anzahl Zeichen: 1732
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
378 mal aufgerufen.
Die Tageszeitung "neues deutschland" erscheint von diesem Montag an wochentags mit neuem Layout und unter dem Titel "nd.DerTag". Die Wochenendausgabe heißt schon seit fast zwei Jahren "nd.DieWoche". Die Zeitung, die wei ...
Fast ein Viertel aller Gewerbemieter der Berliner landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft WBM haben für Mai und Juni eine Mietstundung beantragt. Darüber berichtet die in Berlin erscheinende Tageszeitung "neues deutschland". Das geht aus ei ...
Die Europaabgeordnete der LINKEN Özlem Alev Demirel hat sich für eine schnelle Erhöhung des Mindestlohns in Deutschland auf wenigstens zwölf Euro pro Stunde ausgesprochen. "Alles andere bedeutet Armutslohn", sagte die Abgeordnete, die u ...