BGH schafft Klarheit: VW muss beim EA 189-Motor Schadensersatz leisten
ID: 1818772
Am 10. Januar 2014 erwarb der dortige Kläger aus Rheinland-Pfalz einen VW Sharan TDI mit einem EA 189-Motor der Schadstoffklasse Euro 5 zu einem Brutto-Kaufpreis von 31.490,00 EUR als Gebrauchtfahrzeug. Der Kilometerstand bei Erwerb betrug 20.000 km. Die Beklagte ist Herstellerin des Motors und des Fahrzeugs. Die Software im Motor erkennt, ob der Pkw auf dem Prüfstand dem Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) unterzogen wird und schaltet in diesem Fall in den Abgasrückführungsmodus 1, einem Stickoxid-optimierten Modus. Im normalen Fahrbetrieb schaltet der Motor dagegen in den Abgasrückführungsmodus 0, in dem die Abgasrückführungsrate geringer und der Stickoxidausstoß höher ist. Im September 2015 räumte die Beklagte im Rahmen einer Ad hoc-Mitteilung die Verwendung einer entsprechenden Software ein. Am 15. Oktober 2015 erging gegen sie ein bestandskräftiger Bescheid des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA).
"Das vorliegende BGH-Urteil verbessert die Erfolgsaussichten für Käufer eines abgasmanipulierten Fahrzeugs mit einem EA 189-Motor deutlich", weiß Anwalt Hahn. "Es betrifft in erster Linie die VW-Kunden, die bereits Klage erhoben und sich noch nicht verglichen haben. Diese können nunmehr damit rechnen, vor Gericht zu obsiegen oder sich zu wirtschaftlich angemessenen Konditionen vergleichen zu können. Noch klagen können die VW-Kunden, die ihren Anspruch zur Musterfeststellungsklage angemeldet und sich nicht verglichen haben. Eine eintrittspflichtige Rechtsschutzversicherung wäre aber von Vorteil. Neu klagen können schließlich auch die Käufer, die ihr abgasmanipuliertes Fahrzeug mit einem EA 189-Motor erst in 2017 gekauft haben oder erst in 2017 bezüglich eines Software-Updates angeschrieben worden sind. Bei diesen Fällen wird der Bundesgerichtshof noch für ergänzende Klarheit zu sorgen haben", sagt Hahn abschließend.
Pressekontakt:
Hahn Rechtsanwälte PartG mbB
RA Peter Hahn, M.C.L.
Alter Steinweg 1
20459 Hamburg
Fon: +49-40-3615720
Fax: +49-40-361572361
E-Mail: hahn@hahn-rechtsanwaelte.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/61631/4606131
OTS: Hahn Rechtsanwälte PartG mbB
Original-Content von: Hahn Rechtsanwälte PartG mbB, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.05.2020 - 10:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1818772
Anzahl Zeichen: 3136
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Auto & Verkehr
Diese Pressemitteilung wurde bisher 277 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BGH schafft Klarheit: VW muss beim EA 189-Motor Schadensersatz leisten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hahn Rechtsanw (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).