Hoffnungsträger aus dem Ei geschlüpft / Deutsche Wildtier Stiftung: Schreiadlerküken brauchen Mäuse statt großer Worte
ID: 1823566
Der Rückgang der Biologischen Vielfalt ruft gerade Staats- und Regierungschefs auf den Plan. Der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) veröffentlicht alarmierende Berichte, Brüssel will den "Green Deal" mit einer ehrgeizigen Biodiversitätsstrategie bis 2030 und Bundesumweltministerin Svenja Schulze spricht von Biologischer Vielfalt als Lebensgrundlage und Schutzschirm vor Pandemien. "In der Umweltpolitik ist gerade die Zeit der großen Worte und Versprechen", sagt Dr. Andreas Kinser, stellvertretender Leiter Natur- und Artenschutz der Deutschen Wildtier Stiftung. "Wir hoffen, dass am Ende nicht nur heiße Luft produziert wird, denn es geht um das Überleben unzähliger Arten."
Zu ihnen zählt der Schreiadler. Intensive Land- und Forstwirtschaft vernichten in Deutschland ebenso wie in Lettland dichte Wälder, in denen er brüten kann, und Wiesen und Brachflächen, auf denen er seine Beutetiere findet. Der fortschreitende Ausbau von Windenergieanlagen verändert das Landschaftsbild und die störanfälligen Vögel geben angestammte Brutplätze auf. Deshalb fordert die Deutsche Wildtier Stiftung, dass Windkraftanlagen nur in einem Abstand von sechstausend Metern zu einem Schreiadler-Horst errichtet werden dürfen.
Der Bestand der Schreiadler hat sich in Deutschland zwar leicht erholt - die Zahlen stiegen in den letzten Jahren auf etwa 130 Brutpaare - doch das reicht bei Weitem nicht für das langfristige Überleben der Art. Deshalb hat die Deutsche Wildtier Stiftung gemeinsam mit Land- und Forstwirten eine schreiadlerfreundliche Landbewirtschaftung entwickelt, um den Lebensraum für den bedrohten Vogel zu verbessern. "Denn jedes einzelne Küken ist für den Erhalt der Art enorm wichtig", sagt der Schreiadler-Experte der Deutschen Wildtier Stiftung. "Und am Ende helfen dem Küken keine großen Versprechungen, sondern ein paar Hektar mehr Wiesen, auf denen ihm seine Eltern sein Frühstück erjagen können."
Pressekontakt:
Eva Goris, Pressesprecherin
Telefon: 040 9707869-13 E.Goris@DeWiSt.de http://www.DeutscheWildtierStiftung.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/37587/4624941
OTS: Deutsche Wildtier Stiftung
Original-Content von: Deutsche Wildtier Stiftung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.06.2020 - 11:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1823566
Anzahl Zeichen: 3082
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg/Lettland
Kategorie:
Umwelttechnologien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 329 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hoffnungsträger aus dem Ei geschlüpft / Deutsche Wildtier Stiftung: Schreiadlerküken brauchen Mäuse statt großer Worte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Wildtier Stiftung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).