Baugewerbe fordert Unterstützung für Berufsausbildung in der Corona-Krise

Baugewerbe fordert Unterstützung für Berufsausbildung in der Corona-Krise

ID: 1823833
(ots) -
- Gesellenprüfungen dürfen nicht zum Fallstrick in der Antragsberechtigung werden

Im Vorfeld der heutigen Beratungen der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten fordert das Baugewerbe, Ausbildungszentren nicht von den Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehmen auszuschließen. Die Eckpunkte dieser Maßnahmen, die das Bundeskabinett bereits am Freitag beschlossen hatte, müssen nachgebessert werden.

Dazu erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB):

"Ausbildung heißt Fachkräftesicherung. Daher ist es ein richtiger erster Schritt, dass die Ausbildungszentren und überbetriebliche Berufsbildungsstätten im Rahmen der Überbrückungshilfen berücksichtigt worden sind. Allerdings muss in der Ausgestaltung dieser Hilfen die tatsächliche Situation des Lehrbetriebes berücksichtigt werden. Aufgrund der anstehenden Abschlussprüfungen in den Sommermonaten ist dieser Zeitraum nicht als Vergleichsbasis geeignet. Daher darf allein der Umsatzrückgang in den Monaten April und Mai als Voraussetzung für die Antragsstellung zurate gezogen werden.

Die Ausbildungszentren sind für eine qualitative Berufsbildung, wie sie in der Baubranche seit Jahrzehnten gelebte Praxis ist, unerlässlich. Die nun zugesagten Hilfen können bei bedarfsgerechter Ausgestaltung dazu beitragen, den Zentren über die Corona-Krise hinweg zu helfen. Nur, wenn die institutionelle Infrastruktur für die Berufsbildung vorhanden ist, kann auf hohem Niveau ausgebildet werden."

Die Bauwirtschaft mit ihren 40.000 Lehrlingen, von denen 80 Prozent in einem baugewerblichen Betrieb des Mittelstands ausgebildet werden, ist eine starke Ausbildungsbranche. Die seit Jahren steigende Zahl der Auszubildenden und Ausbildungsbetriebe zeigt, welchen großen Stellenwert die Sicherung des Fachkräftenachwuchses in der Bauwirtschaft einnimmt.

Pressekontakt:

Dr. Ilona K. Klein


Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
Mobil: 0049 172 2144601
eMail klein@zdb.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/33001/4625903
OTS: ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe

Original-Content von: ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Renovierungskredit aufnehmen und günstig mit der KVB Finanz modernisieren Bauhaus-Idee modern verwirklicht – mit ALHO Modulbauweise
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.06.2020 - 09:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1823833
Anzahl Zeichen: 2482

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 347 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Baugewerbe fordert Unterstützung für Berufsausbildung in der Corona-Krise"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z